Stephanie Mantaj vom Oberhausener Jugendclub Courage über die Streichung der Landesmittel für Fahrten nach Auschwitz und Buchenwald und warum jeder Jugendliche zu diesen historischen Tatorten fahren sollte
Hartz IV bedeutet für viele MigrantInnen einen unsicheren Aufenthaltsstatus und weniger Weiterbildungen. Dabei haben 76 Prozent der Zuwanderer in NRW keinerlei Qualifikation
Jugendsozialarbeiter Radoslav Veljovic befürchtet, dass Ein-Euro-Jobs für Jugendliche mit Migrationshintergrund zur Sackgasse werden. Gut findet er, dass durch Hartz IV alle arbeitslosen Jugendlichen zum ersten Mal erfasst werden
Seit 1996 ist die Abtreibungsrate in NRW bei jungen Mädchen um 70 Prozent gestiegen. Die Verhütung wird nachlässiger und ein Baby steht der Bildung im Weg, vermuten ExpertInnen.
Angela Plücker, Leiterin der Pro-Familia-Beratungsstelle in Burscheid, spricht mit der taz über mangelnde Sexualaufklärung und warum mit dem Bildungsgrad der Mädchen die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche steigt
Die wachsende Jugendkriminalität wollen die NRW-Richter mit Knast und geschlossenen Heimen bekämpfen. Außerdem fordern sie eine strengere Erziehung des Nachwuchses. Justizminister hält Vorschläge für zu populistisch
Das Verlegerradio ‚Radio NRW‘ hat eine große Vision: ein landesweiter Jugendsender. Wenn es Politik und Ultrakurzwelle erlauben, soll dem WDR-Programm ‚1Live‘ Konkurrenz gemacht werden
Das Jugendfördergesetz löst kurz vor seiner Verabschiedung massive Kritik aus: CDU und FDP fordern Aufstockung des Etats. Vertreter der Jugendeinrichtungen schließen Volksbegehren nicht mehr aus
Deprimierende Ausbildungsbilanz in NRW. Selbst in der offiziellen Regierungsbilanz fehlen tausende Lehrstellen. Wirtschaftsminister Schartau: „Unbefriedigende Situation“
Am 1. Oktober werden trotz Ausbildungskonsens noch zehntausende Jugendliche ohne Lehrstelle dastehen. Gleichzeitig steigt die Zahl derjenigen, die wartend auf der Berufsschule verharren
Erstmals werden Bedeutung und Wahlverhalten Junger bei Kommunalwahlen wissenschaftlich untersucht – von Studierenden der Universität Duisburg-Essen. Erste Trends gibt‘s Ende August