Eltern und Gewerkschaften kritisieren Fachlehrermangel an Hauptschulen. Damit kein Unterricht ausfällt unterrichten viele Pädagogen fachfremd. Landesregierung: „Werben um Nachwuchs“
Fachfremder Unterricht ist nicht nur negativ, sagt Hauptschullehrerin Ilona Elze. Dank Fortbildungen darf Elze inzwischen zehn Fächer unterrichten. Nur so sei sie eine feste Bezugspersonen für ihre SchülerInnen geworden
Seit dem 1. Februar können junge LehrerInnen in NRW unproblematisch auf höhere Schulen wechseln. Real- und Gesamtschulen fürchten ein Ausbluten. „Das war ein Schnellschuss“
Rechtsextreme Tendenzen finden unter Berufsschülern Verbreitung. Nordrhein-Westfalens Gewerkschaften wollen gegensteuern – und schieben Aufklärung im Internet per Wettbewerb an
In nordrhein-westfälischen Schulen spitzt sich der Streit um Gift belastete Klassenräume zu. Ein Lehrer in Nideggen verklagt die Stadt, in Hamm sollen die LehrerInnen jetzt „regelmäßig lüften“
Die nordrhein-westfälische LandesschülerInnenvertretung lehnt das von Schwarz-Gelb geplante neue Schulgesetz ab und will mit einer Kampagne die Drittelparität in der Schulkonferenz retten
In den kommenden Jahren wird fast die Hälfte aller SchulleiterInnen in NRW pensioniert. Die Nachfolgesuche wird schwierig: Bei der „selbständigen Schule“ ist Managerbildung gefragt
Cedric Bergmann findet es gut, Schulleiter künftig von der Schulkonferenz mitwählen zu lassen. So werde die Mitsprache gestärkt. Trotzdem fürchtet er, dass die Landesregierung das gemischte Gremium entmachtet