Jungen werden in der Schule benachteiligt, zeigen immer mehr Studien. Um das zu ändern, sollen mehr Pädagogen in die Klassen. Initiativen der Jungenarbeit in NRW lehnen die Männerquote ab
Jungen werden bis zum Ende ihrer Grundschulzeit fast nur von Frauen erzogen. Ohne männliche Vorbilder lernen sie schlechter und entwickeln für sich stereotype Männerrollen, sagt der Bielefelder Jugendforscher Klaus Hurrelmann
Wer in NRW zum Gymnasium darf, bestimmen künftig ausschließlich die LehrerInnen – im Zweifel durch dreitägigen „Prognoseunterricht“. Ein ungerechtes Instrument, finden Schulpsychologen
Der Prognoseunterricht könnte Kinder aus unteren Schichten zu einer höheren Laufbahn verhelfen, sagt Erziehungswissenschaftler Bos – Lehrer könnten besser über die richtige Schule entscheiden als Eltern
Flüchtlingskinder können noch so gut in der Schule sein: Bei der Erteilung von Aufenthaltsbefugnissen wird die Integration nicht berücksichtigt. Solchen Kindern würde auch die NRW-Bleiberechtsregelung nicht helfen
Die Landesregierung möchte vielleicht die Drittelparität in der Schulkonferenz abschaffen. Dadurch könnte das Mitspracherecht der SchülerInnen beschnitten werden, klagen Schülervertreter. Elternschaften sind uneins
Schulministerin Sommer hat die PISA-Ergebnisse ausgewertet: Die Abhängigkeit des Schulerfolgs von der sozialen Herkunft liegt in NRW über Bundesschnitt, die Abbrecherquote ist besonders hoch
Lehrergewerkschaft wehrt sich gegen Pläne des Schulministeriums, Elternsprechtage außerhalb der Unterrichtszeiten zu legen. Rechtsexperte: „Schulgesetz ist klar gegen Unterrichtsausfall“
Mit einem 20-prozentigen Lehrerzuschlag will Schulministerin Sommer das Bildungsangebot an den Ganztagsgrundschulen verbessern. Experten halten die Offensive für den richtigen Schritt
Kostenlose Schulbücher sind in NRW nicht für alle ALG-II-Empfänger garantiert. Eine Gesetzeslücke benachteiligt einstige Bezieher von Arbeitslosenhilfe. Pragmatische Lösung: Spenden sammeln
Monika Düker, innenpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, über das Kopftuch als „Glaubensbekundung“, die Diskriminierung hunderttausender Muslime und den laizistischen Staat
CDU-Ministerpräsident Rüttgers sorgt mit seiner sachlich falschen Bemerkung, in NRW müssten über 1.000 Schulen geschlossen werden, für einen Eklat. Sozialdemokraten fordern Entschuldigung, Grüne persönliche Stellungnahme
Hochbegabte SchülerInnen mit Migrationshintergrund können sich in NRW künftig um ein Stipendium bewerben. Durch diese Elitenförderung sollen die niedrigen Abiturientenquoten steigen