Betriebsrat des Warenhauskonzerns akzeptiert harte Einschnitte. Abfindung und Eintritt in Beschäftigungsgesellschaft für Entlassene. Zwei Callcenter verkauft
Zwei Wochen vor Einführung des Arbeitslosengelds II ziehen Landesregierung und Arbeitsagentur eine positive Bilanz – doch tausende Antragsteller haben aufgegeben. Finanzierung unzureichend
Der Niedriglohnsektor existiert längst auch in NRW. Doch der sozialdemokratische Wirtschafts- und Arbeitsminister Harald Schartau lehnt jede gesetzliche Regelung ab – er fürchtet um die Billigjobs
Arbeiter und Angestellte demonstrieren gegen Einschnitte im öffentlichen Dienst. ver.di warnt vor Arbeitsplatzabbau. Regierung verteidigt Sparmaßnahmen als notwendige Reform
Die Universität Duisburg-Essen hat eine Studie zu Lehrereinstellungen in den einzelnen Bundesländern veröffentlicht. Nordrhein-Westfalen belegt einen Platz im Mittelfeld, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft übt Kritik
Die finanzielle Ungerechtigkeit zwischen Ost und West ist geringer als gemeinhin angenommen. Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass das real verfügbare Einkommen in etwa gleich hoch ist
Kritik an Absicht, 600.000 Langzeitarbeitslose in Ein-Euro-Jobs zu stecken. Merkel: Konkurrenz zum ersten Arbeitsmarkt. Gewerkschaften weiter für Korrektur von Hartz
Jeder fünfte Langzeitarbeitslose soll etwas dazuverdienen können, so wünscht es Clement. Wirtschaftsexperten: Damit wird nur die „Sozialhilfekarriere“ gefördert
Diese kann künftig regeln, wer im Krankheitsfall Entscheidungen trifft. Weitere Gesetzesänderungen ab 1.8.: Steuer auf Alcopops, Telefon-Wucher wird erschwert