■ Was soll man groß feiern, wenn zwischen dem Ja und dem Nein nur 500.000 Stimmen liegen? Entsprechend gedämpft war am Abend nach der Volksabstimmung zu den Maastricht-Verträgen die Stimmung bei...
■ In der Nacht zum Donnerstag schlug die Polizei zu: Zum ersten Mal ging die Staatsmacht massiv gegen die Rechtsradikalen im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen vor. Auf politische Konsequenzen wartete man gestern...
■ Bei der handelsüblichen Betroffenheit beließen es Politiker in Bonn und Schwerin nach der Brandstiftung in Rostock diesmal nicht. Sie nutzten die beispiellose Nacht der Gewalt gegen Ausländer zur...
■ Nicht die Rassisten sind schuld, sondern die Ausländer. Das ist die Quintessenz der Aussagen von Politikern in Bonn und Schwerin nach dem versuchten Pogrom..
■ Die Nachrichten von den Greueln kommen mit ihren ÜberbringerInnen. Je mehr Flüchtlinge dem Kriegsgebiet auf dem Balkan entkommen, desto mehr Hinweise gibt es auf die schrecklichen Verbrechen...
■ Nach seiner (un-)freiwilligen Ankunft in Berlin ist der frühere Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, umgehend in Untersuchungshaft genommen worden. Gestern mittag wurden...
■ Zur Überwachung des UNO-Embargos gegen Serbien beordern WEU und Nato Kampfschiffe in die Adria, eine Entsendung von Bodentruppen kommt für sie jedoch nicht in Frage. Kohl und Kinkel sinnieren über deutsche Beteiligung
■ Die Weigerung Washingtons, die Artenschutzkonvention zu unterzeichnen, stellt den Erfolg der Umweltkonferenz von Rio von vornherein in Frage. Die Industrienationen verstecken sich in der Frage der...
■ Wenn Hessens Ministerpräsident Hans Eichel morgen in Wiesbaden ein Jahr rot-grüner Regierarbeit resümiert, schaut er zurück auf eine nahezu reibungslose Partnerschaft mit den Politprofis um Joschka Fischer
■ Mit der Gründung einer unabhängigen Staatengemeinschaft wurde am Wochenende in der kasachischen Hauptstadt Alma Ata das Ende der Sowjetunion besiegelt und Präsident...
■ 30 Stunden benötigten die Staats- und Regierungschefs, um einen "historischen Kompromiß" auszutüfteln. Statt auf Demokratie konzentrieren sie sich auf den Ausbau des Binnenmarkts zu einer...
■ Wenn sich heute und morgen die Regierungschefs der europäischen Zwölf an einen Tisch setzen, um die vielbeschworene Europäische Union mit einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik sowie...
■ Mitten im Pazifischen Ozean gelegen, auf halbem Wege zwischen Tokio und San Francisco, spiegelt Pearl Harbor heute wie kein anderer Ort das schwierige Verhältnis zwischen den zwei Großmächten Japan...
Volle Breitseiten zwischen Syriens Außenminister Schara und Israels Chef Schamir gaben gestern den Ton an. Wo Schamir ein terroristisches System ausmachte, fand Schara ein altes Fahndungsfoto. Vorwürfe, die nicht weiterführten. ■ Aus Madrid Beate Seel
■ Am Vorabend der historischen Nahost-Friedenskonferenz in Madrid machten die Gesprächsverweigerer beider Seiten noch einmal mobil: Angehörige der radikalen "Volksfront für die Befreiung Palästinas" griffen...
■ 21.07.: Irakische Truppen stehen an der kuwaitischen Grenze. 25.07.: Die US-Botschafterin in Bagdad behauptet, die USA hätten zum irakisch-kuwaitischen Streit "keine Meinung". 31.7.: Irak erklärt...
■ Der KSZE-Vorsitzende Genscher schloß die Einschaltung des UNO-Sicherheitsrats nicht mehr aus. Die Stimmen mehren sich, die Slowenien und Kroatien als eigene Staaten anerkennen wollen.
■ Nach dem Ablauf des Ultimatums der jugoslawischen Volksarmee, wonach die slowenische Miliz ihre Angriffe gegen die Armee einstellen sollte, wurde am Sonntag in Ljubljana Bombenalarm gegeben...