Grüne wollen Rentengesetzgebung für Nazi-Opfer ändern / Zeiten im Konzentrationslager, während der Zwangsarbeit u.ä. werden für ihre Altersversorung nicht berücksichtigt / Bund soll die Kosten erstatten ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Zur Frage der Entschädigung für ehemalige NS-ZwangsarbeiterInnen wollen die Koalitionsfraktionen von einer Stiftung nichts wissen / In die Ausschüsse verschoben ■ Aus Bonn Ch. Wiedemann
Sieben Frauen aus dem KZ Ravensbrück klagen in einem Musterprozeß / Konzern soll Entschädigung für Sklavenarbeit zahlen / Verfahren wird von „Aktion Sühnezeichen“ finanziert / Morgen Debatte im Bundestag ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ Polen gedenkt des Einmarschs der Roten Armee nach dem Hitler-Stalin-Pakt, der die vierte Teilung des Landes besiegelte / Zwei Millionen wurden deportiert
■ Nach der umstrittenen Aufführung des „Friedenstags“ von Richard Strauss in der Deutschen Oper ist weder Intendant noch Bundespräsident zu sprechen: „Es herrscht kein Erklärungsbedarf“
50 Jahre danach: Die Mehrheit des Deutschen Bundestages weigert sich, die Gültigkeit der polnischen Westgrenze zu bekräftigen / SPD-Antrag abgelehnt / Statt dessen: Bekenntnis zum Warschauer Vertrag / Brandt: Es hat nicht notwendigerweise so kommen müssen ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
■ Der Publizist Erich Kuby (79) und der Sozialforscher Theo Pirker (67) haben den Zweiten Weltkrieg und die Deutschen im Krieg beide als Linke, aber doch ganz unterschiedlich erlebt. Im Gespräch mit Christian Semler
■ Kohl schaltet sich in Grenzdiskussion ein: „Betonung von Rechtsstandpunkten noch keine praktische Politik“ / Kanzler nicht für Waigel, aber auch nicht gegen ihn / Aufrechnung mit Polen