■ Der Bundeskanzler schließt bei seinen Überlegungen „nichts aus“ / Kabinettsreform in Erwägung gezogen / CSU-Chef Waigel sieht keine Alternative zu Kohl / 'Bayernkurier‘ hält den Kanzler für mehr gefordert denn je
■ CDU/CSU-Fraktion lehnt familienpolitischen Teil des in der Koalition vereinbarten Finanzpakets ab Der Bundeskanzler schließt bei seinen Überlegungen „nichts aus“ / Kabinettsreform in Erwägung gezogen
■ Lambsdorff kritisiert Gesundheitsreform als „Verteilung von sozialen Wohltaten“ / Geißler rät der CDU, den „Zeitgeist“ zu bestimmen und die Republikaner zu bekämpfen / JU fordert „neue Führungskraft“ in der CDU
Die Bundesregierung wußte schon vor vier Jahren, daß die Lahrer Firma am Libyen-Geschäft beteiligt ist / Kabinett will Beteiligung am Atomwaffenbau nicht unter Strafe stellen ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Bonn feilscht mit Nato-Partnern über Formulierung zur Entwicklung der Lance-Nachfolge, die der Bundesregierung die Behauptung erlaubt, Entscheidung über „Modernisierung“ sei noch nicht gefallen ■ Aus Genf Andreas Zumach
Parlamentsmehrheit sprach sich gegen das Rüstungsgeschäft mit Jordanien aus / Kanzleramt: „Keine Bedenken“ / Hamm-Brücher: „Wir müssen die Kröten schlucken, und das hat Grenzen“ / Finanzierung durch Bayerische Landesbank schon im Oktober eingefädelt? ■ Von Wiedemann und Koch
Jordanien-Export sorgt für Stunk zwischen Genscher und Kohl / Finanzpolitischer Sprecher der Union lobt den Freistaat Bayern für die Bereitstellung des Exportkredits / Ärger auch im Münchner Rathaus ■ Von Wolfgang Gast
Wann gesteht Bonn Informationen aus dem Jahr 1986? / Regierung schweigt über „Experten-Reise“ in die USA / SPD und FDP kritisieren Vertuschungspolitik / Libyen-Makler Barbouti gibt Untergrund-Interviews / Erwartungsgemäß dementieren Firmen ■ Von Petra Bornhöft
■ Kohl lehnt „Vorleistung des Westens“ nach Gorbatschows Initiative ab / SPD fordert einseitige Halbierung atomarer Gefechtsfeldwaffen / Kampagne gegen Wiederaufnahme der Tiefflüge mit Aktionstag zum Jahreswechsel