■ Späth, Süssmuth, Blüm und Biedenkopf stellen Bedingungen für Kandidatur: Dem Präsidium sollen größere Befugnisse eingeräumt werden / Gerangel um Präsidiumsplätze absehbar
■ Zum ersten Mal Appell der Bundesregierung an DDR-Bürger, drüben zu bleiben / 131 DDR-Bürger in der Ständigen Vertretung / DDR-Anwalt Vogel bekam von Honecker kein Verhandlungsmandat über Ausreise
■ Heftiger Streit um geplante Kürzung des Linienflugplans / Berliner Senat über Indiskretion der Bonner Regierung empört / 15 Prozent sollen gestrichen werden / Die Flieger sind nur zu 50 Prozent ausgelastet
■ Die Differenzen über die geplante Fusion Daimler-Benz mit Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) gehen quer durch alle Parteien / Grüne: Parlament soll Kommissionsmitglieder bestimmen
■ Gorbatschow vor der Bonner Presse: Mauer nicht größtes Hindernis im europäischen Haus / Kreml-Chef schwärmt von Ergebnissen seines Besuches / Brüsseler NATO-Beschlüsse "leider kein großer..."
■ Bundesregierung räumt an, daß Protokolle von Pohl-Gesprächen an alle Landeskriminalämter weitergegeben wurden / Verlegung von Gabriele Rollnik in die Wege geleitet / Strafaussetzung für Angelika Goder
Die Bonner Oppositionsparteien entdecken die Tücken der Nato-Entscheidung in Sachen Kurzstreckenraketen / Bundestagsdebatte zum Brüsseler Gipfel / SPD: Kontrolldebatten im November und Mai ■ Aus Bonn Andreas Zumach