Heute wird das Sony Center am Potsdamer Platz offiziell eröffnet. Mit derartigen Stadtplanungsprojekten sichert sich der Medien- und Elektronik-Konzern den Zugang zum Kunden. Die Ware wird als Ereignis präsentiert. Verkauft wird später
Die Jungunternehmer Manyas und Vogel träumen davon, mit der Internet-Firma capitalism 21 reich zu werden. Ihr Vorbild sind englische Piraten aus dem 18. Jahrhundertvon KIRSTEN KÜPPERS
In der Hauptstadt boomt die Internetbranche, fast jede Woche geht eine neue Firma ins Netz. Grund: Berlin hat einen guten Ruf, kreative Leute und ist einfach in
Der Feuerwehr-Bug zu Silvester blieb in Berlin die Ausnahme. Auch am ersten Arbeitstag liefen die Rechner in den Betrieben wie eh und je. Nun warten alle Computerpessimisten auf den 29. Februar
Das Berliner Kabelwerk schreibt schwarze Zahlen. Trotzdem will die französische Konzernmutter den Laden schließen. Die Arbeiter besetzen aus Protest ihre Fabrik ■ Von Richard Rother
Dem elektronischen Shopping werden hohe Zuwächse prognostiziert. Datenschützer klagen auf der IFA in Berlin internationale Regelungen ein ■ Von Andreas Spannbauer
■ Mit dem Münzspielautomaten Pong fing in den Siebzigerjahren alles an. Dann kam Pacman, die erste Spielkonsole für das Wohnzimmer. Danach explodierte der Markt
■ Sat.1 zieht am Montag mit seiner Zentrale in die Hauptstadt, ist aber nicht auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin präsent. Interview mit Jürgen Doetz, Geschäftsführer des Privatsenders
Die Beschäftigten des Neuköllner Alcatel-Werkes besetzen für einen Tag ihre Kabelfabrik. Mit der Aktion soll die geplante Schließung verhindert werden. Der Vorstand des französischen Elektro-Konzerns will die Berliner Produktion zum Jahresende einstellen ■ Aus Berlin Richard Rother
■ Rumänien lebt noch in der informationstechnischen Steinzeit. Nur Großkunden können sich leistungsfähige Netzanschlüsse leisten. Aber in Bukarest machen Internetcafes trotzdem gute Geschäfte - mit Compute