■ Jahrelang hat die BerlinHyp des CDU-Fraktionschefs zwei ehemaligen CDU-Politikern ein Immobilienabenteuer finanziert. Die Rechnung trägt nun die Bankgesellschaft Berlin
■ Senator Strieder bleibt uneinsichtig. Beim Freiflug mit Dussmann habe er nur eine „Mitfahrgelegenheit“ wahrgenommen, um Steuern zu sparen. Ein Modell, das Schule macht? Dazu unser Pro und Contra
■ Auch nach Krisensitzung bei Diepgen ist die Rettung der Berliner AOK nicht in Sicht. Der Senat prüft nun Beschleunigung der Klinik-Umstrukturierung. Grüne: Das reicht nicht
■ Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) will bis zu 250 Millionen Mark sparen, um das Drei-Milliarden-Loch im Landeshaushalt nicht noch größer werden zu lassen
■ Nach dem Karlsruher Urteil muss das Land mit Einbußen beim Länderfinanzausgleich rechnen. Auf die bisherigen acht Milliarden Mark kann Berlin nicht mehr zählen
■ Den Sanierungsbedarf von Sportstätten und Schwimmbädern schätzt Senatorin Stahmer auf 2 Milliarden Mark. Nur 10 Prozent davon wollen CDU und SPD in der kommenden Wahlperiode bewilligen. Das feiern sie als Erfolg
■ Drei Wochen nach der Wahl kehrt der Alltag zurück: Die Regierungsparteien einigen sich auf eine Fortsetzung der Sparpolitik. Ein SPD-Parteitag wird kommende Woche den Koalitonsgesprächen voraussichtlich zustimmen
■ Das befürchtete Verkehrschaos rund um die Proteste gegen die Sparpolitik blieb gestern aus. Überhaupt: Was soll das Genöle? Demonstranten bringen auch Geld in die Kassen