Vor 20 Jahren verließ der Irak seine Botschaft in Pankow. Seitdem wird das Gebäude nicht genutzt. Geblieben sind Dokumente, Möbel und arabische Schreibmaschinen, die jede Menge Neugierige anlocken.
Vor einer Woche war sie so gut wie tot, nun soll Schinkels Bauakademie am Schlossplatz doch wieder aufgebaut werden. Für mehr kommerzielle Nutzfläche ist der Unternehmer Wall bereit, Millionen zu geben.
Die landeseigene Baugesellschaft Howoge und der SPD-Abgeordnete Hillenberg warben gemeinsam um Aufträge - dafür nutzte der SPDler seinen Posten im Bauausschuss.
Die New York Yankees verlassen das altehrwürdige Baseballstadion in der Bronx - mit gemsichten Gefühlen. In der nächsten Saison wird in einem neuen Stadium gespielt.
Die Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen wird abgerissen. Martin Schmidt, einem der schärfsten Kritiker des Stahlmonsters, gelingt im Regenspringen die Versöhnung mit der Anlage
Das ehemalige Betriebsgebäude von Rotaprint ist ein einzigartiges Baudenkmal der 50er-Jahre und Raum für Unternehmer, Initiativen und Künstler. Sie wollen als Verein „ExRotaprint“ das Gelände übernehmen. Doch nun soll es in einem Immobilienpaket des Liegenschaftsfonds verramscht werden
Vor 100 Jahren brannte der Hamburger Michel. Die Bürgerschaft entschied sich sofort für eine Rekonstruktion statt für einen Neubau und löste damit eine reichsweite Debatte aus: Die Fraktion der progressiven Städtebauer hielt dagegen, „dass das Imitieren eines Kunstwerks nicht ein Kunstwerk zeugt“
Für viele Bezirke ist es billiger, fremde Gebäude anzumieten, als eigene zu nutzen – angeblich, weil deren Unterhalt zu viel kostet. Grund ist jedoch ein Buchungstrick des Finanzsenators, der Unterhaltskosten künstlich erhöht. Zum Nachteil der Bezirke