■ Im Streit um die Finanzierung von Baumaßnahmen im Regierungsviertel setzt Bausenator Jürgen Klemann (CDU) auf Konfrontation und stellt der Bundesregierung ein Ultimatum. Diepgen soll Brief an Bundeskanzler Sc
■ Im Streit um das geplante Botschaftsgebäude am Potsdamer Platz hat sich jetzt die Bonner Diplomatie eingeschaltet: Der Standort sei der richtige, beide Seiten sollten sich flexibler zeigen
Die Berliner Stadtentwicklungsgebiete, einst Modellprojekte, sind mit milliardenschweren Verlusten gescheitert. Einzig der Bausumpf hat sich ausbreiten können ■ Von Hannes Koch
Stadtentwicklungssenator Strieder diskutierte im Deutschen Architekturzentrum über Modelle gegen die „soziale Spaltung“. Offen blieb, wer die neuen Aufgaben eines Quartiersmanagers wie und in wessen Sinne wahrnehmen soll ■ Von Uwe Rada
Ein Jahr Masterplan: Trotz Kritik, Überarbeitungen und vielen Einzelplänen ist das Planwerk Innenstadt mittlerweile an seinem Totalitätsanspruch gescheitert ■ Von Rolf Lautenschläger
Schriftsteller schwärmten von der Schönheit Neapels, Touristen fürchten um das Handtäschchen. Nun hat der linke Bürgermeister der süditalienischen Stadt, Antonio Bassolino, die alte Schönheit neu aufpoliert: Modell einer Stadterneuerung ■ Von Antje Bauer
Wie planen Jugendliche die Stadt? In einer Ausstellung werden die Ergebnisse des Wettbewerbs „Jugend entwickelt Berlin“ vorgestellt. Vom autofreien Kurfürstendamm über die Hängebahn auf der Heerstraße bis zum „Poliquarium“ des Kanzlers ■ Von Corinna Budras
80 junge, helle Köpfe entwerfen während einer Zukunftswerkstatt bei Siemens, wie die Stadt im Jahr 2020 aussehen soll. Neben dem Visionieren suchen die Nachwuchsfuturisten eine Stelle, und die Firma erprobt ein Produkt ■ Von Hannes Koch
Die „Aktion Saubere Innenstadt“ verfolgt mit harter Hand die Graffiti-Szene, um die Verwahrlosung der City zu verhindern. Doch über Lärm, Gift und Verkehr, die allgemein akzeptierten Todfeinde der Lebensqualität, wird nicht diskutiert ■ Von Bernhard Pötter
Kollektives Hauptstadtprojekt contra Lebensgefühl: Berlin wäre längst eine Metropole, müßten sich die Bewohner dies nicht Tag für Tag zwanghaft durch Ausländerzählungen und Phonokinese beweisen. Nur noch zu Besuch kommt ■ Christian Arns