■ Der Senat kann sich bei Bauprojekten künftig leichter über das Votum der Bezirke hinwegsetzen. Auch beim Flächennutzungsplan werden die Rechte der Kommunalpolitiker durch das neue Gesetz beschnitten
taz-Serie „Grenzstadt Berlin (Teil 5): Zehn Jahre nach dem Mauerfall gibt es keine Einheit. Stattdessen projizieren die einst alternativen Westberliner die Skrupel ihrer Ankunft in der Neuen Mitte auf den Osten. Eine Provokation ■ Von Uwe Rada
■ Die Klage einer Anwohnerin gegen die Botschaft des Vatikans neben der Basilika am Südstern wurde abgelehnt. Wohnqualität wird nach Ansicht des Gerichts nicht beeinträchtigt
■ Erster Containerzug mit Bundestagsgepäck traf in Berlin ein. Im Reichstag und einem Verwaltungsgebäude schleppten die Packer. Bis Ende Juli täglich nun 40 Containerladungen
■ In Folge des Wassereinbruchs im Tiergarten-Tunnel wird sich die Eröffnung des Lehrter Bahnhofs bis zum Jahr 2005 verschieben. Kosten erhöhen sich auf fünf Milliarden Mark
■ Schon in zehn Jahren sollen die Museumsinsel in Berlin fertig sein und vier Millionen Besucher pro Jahr kommen. Nur: Es mangelt an konkreter Umsetzung des Masterplans
Vor drei Jahren legte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder einen Masterplan zur Umgestaltung der Hauptstadt vor. Was nun das Landesparlament verabschieden soll, hat nur noch wenig mit der einstigen Leitidee von der Rückgewinnung der Stadt als Wohnort zu tun ■ Von Rolf Lautenschläger