Konkurrenz für den seit Jahren geplanten Großflughafen Berlin-Schönefeld: Mit einem Kraftakt hat die Region Leipzig/Halle binnen fünf Jahren einen Superflughafen aus dem Boden gestampft
Der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses ist zum Thema von nationaler Bedeutung avanciert. Linke und konservative Befürworter plädieren für ein Symbol öffentlicher und politischer Nutzung
■ Gestern wurde das Bundesprogramm zur „sozialen Stadt“ gestartet. Von den 300 Millionen Mark aus dem Topf von Bundesbauminister Klimmt bekommt Berlin nur fünf Millionen. Das Kottbusser Tor wird Modellgebiet
■ SPD-Bausenator fordert „abgespeckte“ Version der „Topographie des Terrors“. Risiko immer weiter steigender Kosten ist nicht akzeptabel. Bauverwaltung prüft alternative Konstruktion, der Architekt soll Entwurf umplanen
■ Bauverwaltung rechnet bei Gestapo-Gedenkstätte mit 25 Millionen Mark Mehrkosten. Eröffnung kann sich um Jahre verzögern. Damit das international renommierte Projekt nicht kippt, soll der Schweizer Architekt umplanen
Der Gemeinsame Ausschuss Berlin-Bund streitet sich seit Jahren über die finanzielle Stütze des Bundes für Berlin. Heute geht es um Kultur, Objektschutz und Grundstücksfragen
Der Berliner Senat hat die Inszenierung des Millenniumspektakels einer privaten Firma und damit einem Mann mit ganz eigenem Kunstverständnis überlassen. Die „männliche Leni Riefenstahl“, Gerd Hof, provoziert mit Lichtdomen, und kaum jemand findet das blöd ■ Von Margret Steffen
■ 800 Scheinwerfer sollen in der Silvesternacht die Siegessäule in eine Lichtkathedrale verwandeln. Der Regisseur des Spektakels, Gerd Hof, zitiert Speers Lichtdome von 1937
■ Filmfestspiele starten im Februar 2000 auf einer Baustelle, weil im Sony-Center noch gewerkelt wird. Stars und Sternchen müssen hinter Sicherheitszäunen ins Kino. Piazza und Filmhaus bleiben fürs Publikum gesperrt. Sony: „Kinobetrieb wird durch Bauarbeiten nicht gestört“