ÄGYPTEN Obwohl die Wahlbeteiligung nur einmal gerade über 30 Prozent liegt, ist die neue islamistische Verfassung angenommen. Für die Opposition ist dies ein Rückschlag
Viele Berliner Muslime verzichten im Ramadan gänzlich auf Essen und Trinken - tagsüber. Nachgeholt wird das an den Abenden, oft gemeinsam. Vor allem junge Gläubige erleben den Fastenmonat als identitätsstiftend.
Auch wenn's im Supermarkt mal länger dauern kann - der islamische Fastenmonat prägt das Berliner Stadtbild kaum. In mehrheitlich muslimischen Ländern ist das völlig anders.
Seit vier Jahren ist Willi Lemke Sonderberater des UN-Generalsekretärs. Mit der taz spricht er über Kopftücher im Fußball, afrikanische Vorbilder und geringe Budgets.
GRUNDKURS In Afghanistan wird am Mittwoch über den weiteren Umgang mit den Taliban entschieden. Aber wer sind die heute? Sieben Fragen, sieben Antworten
BOOM Der 11. September geschah und über die Gegend kam ein Geldsegen. In den Hampton Roads an der Ostküste der USA wird für den Krieg produziert. Was wird bloß, wenn das Militär jetzt sparen muss?
MAROKKO Vor zwanzig Jahren gingen vor allem Frauen auf die Straße. Das brachte mehr Demokratie ins Land. Und einen Kulturkampf um das neue Familienrecht. Ein Report aus einem Frauenzentrum
Eine muslimische Basketballjuniorin will ihre Achseln nicht zeigen und darf deshalb nicht mehr mitspielen. Jetzt hat sie den schwedischen Diskriminierungsombudsmann angerufen.