■ Der Wahlsieg der CDU trägt schon den Keim künftiger Niederlagen in sich. Die Partei bleibt im Osten schwach, der Generationswechsel stockt, der Koalitionspartner droht zu desertieren und die Programmatik ist unglaubwürdig
In Berlin üben sich die Sozialisten in Annäherungsversuchen an die CDU. Auf Landesebene sollen „die beiden großen Volksparteien“ an einen Tisch. Das Ziel der PDS: Den Kalten Krieg beenden – und die eigene Stigmatisierung überwinden ■ Von Andreas Spannbauer
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer über politische und persönliche Erfahrungen im ersten Jahr Rot-Grün: „Seit wir in der Regierung sind, können wir nicht mehr radikal sein.“ Mit Frau Fischer sprachen ■ Bettina Gaus, Jan Feddersen und Volker Weidermann
■ Im Falle eines SPD-Wahlergebnisses unter 23,6 Prozent fordert Bezirksbürgermeister Hans Nisblé eine inhaltliche und personelle Erneuerung seiner Partei. Derzeit „nicht erkennbar, wie die SPD in die Offensive kommt“
■ Der Düsseldorfer Werbepapst Michael Schirner über die Kampagnen der Parteien: Mit nichts sagenden Slogans und einer naiven Gestaltung bedienen sie die Angst der Berliner vor Veränderung. Niemand traut sich, den Wählern zu sagen: Wir gestalten das neue Berlin, wir wollen andere Akzente setzen
Die Bundesminister Hans Eichel und Werner Müller greifen im Berliner Wahlkampf dem glücklosen SPD-Spitzenkandidaten Walter Momper kräftig unter die Arme ■ Von Dorothee Winden
■ Trotz der Wahlniederlagen in Brandenburg und im Saarland wollen die Sozialdemokraten in Berlin noch immer stärkste Kraft werden. Quadriga setzt weiter auf Schröder-Kurs. Diepgen warnt Stolpe vor Koalition mit der PDS