Boll am Ball: Bei der Tischtennis-Europameisterschaft in Belgrad werden die deutschen Schlägerschwinger ihrer Favoritenrolle im Mannschaftswettbewerb der Frauen und Männer durchaus nicht immer gerecht
Bei der U 23-Europameisterschaft der Leichtathleten in Erfurt läuft eine gewisse Maria Karastamáti urplötzlicheine Weltklassezeit über 100 Meter. Die Deutschen Sportfunktionäre freuen sich über eine „Medaillenflut“
Vierzehn Monate vor der Fußball-Weltmeisterschaft verschärft sich in diversen europäischen Ländern der Hooliganismus. Fanprojekte warnen bei der Bekämpfung vor einer reinen Politik des „harten Durchgreifens“
Europäisches Gericht will sich grundsätzlich nicht mit Dopingfällen beschäftigen, weil Sportregeln nicht dem EU-Recht unterliegen. Eine Klage zweier bei der WM 1999 positiv getesteter Langstreckenschwimmer wird abgewiesen
Der Italiener Pierluigi Collina ist der einzige Star der Schiri-Branche. Seine Karriere muss er dennoch beenden, schließlich wird er im Februar 45. Heute tritt er zum letzten Mal auf großer Bühne auf
Bixente Lizarazu über die französische Nationalmannschaft, ihr überraschendes EM-Aus gegen Griechenland und das mögliche Ende einer glorreichen Generation
taz-Interview mit Peter Neururer über Rudi Völler, das frühe EM-Aus, den Zustand des deutschen Fußballs, den Einsatz junger Spieler und die Perspektiven bei der WM 2006 im eigenen Land
Vor dem entscheidenden Spiel gegen Tschechien mehrt sich die Kritik an Taktik und Auswechselpraxis der deutschen Mannschaft. Dabei wird übersehen, dass Rudi Völler und Michael Skibbe kaum echte Alternativen zu ihrer Stammelf haben