Relativ ruhig blieb es gestern. Doch jederzeit ist in Palästina ein Wiederaufflammen der Gewalt möglich. Palästinenser hoffen auf arabische Solidarität
Ärzte, Psychologen und Verwaltungsrichter werfen Polizeimedizinern vor, traumatisierte Kriegsflüchtlinge politisch motiviert und fachlich falschzu begutachten. Die Innenverwaltung will dennoch an den Zwangsuntersuchungen festhalten. 20 Flüchtlinge wurden bereits abgeschoben
Der Präsident der Berliner Ärztekammer, Günther Jonitz, kritisiert Zwangsuntersuchungen von Flüchtlingen. Er fordert Polizeiärzte zum fachlichen Austausch auf
Sinaida Pfeffer und Belant Mousarova, zwei Mütter aus Tschetschenien, flüchteten mit ihren Familien vor dem Krieg nach Berlin. Hier wollen sich die anerkannten Spätaussiedler schnell anpassen und ein neues Leben aufbauen: Ihre Kinder sollen es einmal besser haben ■ Von Julia Naumann
■ Das Volk will wissen, was los ist an der Front. Der Vormarsch der Zeitungen im neunzehnten Jahrhundert schuf den Kriegsreporter. Ein historischer Überblick
■ Jan Stage ist ein Reisender in Sachen Krieg. Nicht die Schönheiten exotischer Natur wecken seine Neugierde, sondern die Frage, was Menschen bewegt, zur Waffe zu greifen
Nach ihrer Rückkehr haben die Krasniqis, die als erste Flüchtlinge aus Berlin ins Kosovo zurückgekehrt sind, schnell wieder Fuß gefaßt ■ Aus Pristina Julia Naumann
■ Die Ausländerbeaufragte John fordert Orientierungsreisen und Rückkehrprämien für Kosovo-Flüchtlinge. Das Kosovo sei jetzt eines der „bestgeschützten Gebiete der Welt“