Die eigene Existenz an politische Großereignisse zu koppeln, das wurde im 18. Jahrhundert erfunden. Johann Heinrich Merck hatte den Preis dafür zu zahlen – er starb für ein Abstraktum: für hehre Ziele und Ideale. Aus Anlass des Merck-Preises 2003 Anmerkungen zum politisch motivierten Selbstmord
Großbritannien im Krieg, der Fußball im Zweifel: Während britische Soldaten im Irak kämpfen, bleibt der Fußballverband autistisch und Profis wie David Beckham geben sich Mühe, indifferent zu bleiben
Kaum fallen die ersten Bomben, weicht die Gegenöffentlichkeit ausgerechnet auf MTV aus: Ein Videoclip von kalifornischen Rockern und Michael Moore zeigt, wovor CNN & Co sich drücken
Kann man die USA mit der Diktatur in Serbien vergleichen? Die Belgrader Dramatikerin Biljana Srbljanović war in New York – und hat sich über die ungleiche Verteilung von Mitgefühl gewundert: „Wir wissen, wie es ist, wenn Flugzeuge alles zerstören. Aber das verstehen die Amerikaner nicht“
Auch der Vietnamkrieg begann mit einer Lüge, sagte Dustin Hoffman unter dem tosenden Applaus des Publikums auf der Berlinale. Sein überraschender Auftritt war der Höhepunkt der Gala „Cinema for Peace“. Die taz dokumentiert die Rede
Nach der Friedensdemonstration am Sonnabend sprechen die Veranstalter euphorisch von frischem Schwung, einer „neuen Friedenskoalition“. Wie die aber genau aussehen soll, weiß noch niemand
Trotz anhaltender Kämpfe in Mazedonien und Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes hat Berlins Innensenator Ehrhart Körting einen Abschiebestopp für mazedonische Flüchtlinge vorerst abgelehnt
Heute vor 60 Jahren überfiel das Deutsche Reich die Sowjetunion. Eine einzigartige Ausstellung im Museum Berlin-Karlshorst beschreibt den Krieg nun mit 24 biografischen Fragmenten: Die Lebensläufe einfacher Soldaten beider Armeen spielen ebenso eine Rolle wie die Erfahrungen von Prominenten