taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (sechster und letzter Teil): Achtzig Kilometer sind es von Berlin bis zur polnischen Grenze an der Oder. Doch zehn Jahre nach dem Mauerfall sind die polnischen Nachbarn den Berlinern noch immer fremd ■ Von Uwe Rada
Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 1): Zehn Jahre nach dem Mauerfall sind am Checkpoint Charlie und Potsdamer Platz neue, unsichtbare Grenzen entstanden ■ Von Uwe Rada
„Einigkeit und Recht und Freiheit – Wege der Deutschen 1949 – 1999“ heißt die zentrale Ausstellung zur 50jährigen Geschichte der Bundesrepublik in Berlin. Geklotzt wird mit Boeing-Triebwerken und ganzen Autos, gekleckert wird überhaupt nicht ■ Von Harald Fricke
■ Der ehemalige Senatssprecher Egon Bahr spricht über Fluchthelfer, Mauerschützen, das Verhältnis zu den Westalliierten, Freund- und Feindpropaganda im geteilten Berlin der sechziger und siebziger Jahre
Heute feiert die Freie Universität Berlin ihr 50jähriges Bestehen. Die einstigen Protagonisten der Gründer- und die Protestgeneration sind Exoten geworden. Im Rückblick gefallen sich allerdings beide ganz gut. Visionen für die Zukunft der Universität haben sie jedoch nicht ■ Von Ralph Bollmann
Und sie blühen doch! Die gesamtdeutsche Landschaft erlebt einen Aufschwung Folk. Dabei hat die Folk-Bewegung in Ost und West ganz Unterschiedliches erlebt ■ Von Christian Rath
Die Polenpolitik der Bonner Republik, eine Erfolgsgeschichte, die der Entmystifizierung harrt. Dieter Bingen versucht dies erfolgreich. Seine Schilderung aus milder Distanz ist allerdings etwas kanzlerfixiert ■ Von Mareile Ahrndt
Alle Sommer wieder erliegt die Stadt der Faszination ihrer Freilichtbühnen. Die Open-air-Gemeinde wächst, die Konkurrenz der Bühnen ebenso ■ Von Kathi Seefeld