Hilde, 58, tuschelt und Franz, 78, lässt seinen Tischnachbarn nicht an den Computer. Immer mehr Senioren streben in Hochschulen und Kurse. Sie werden dabei schlauer – und vitaler. Ein Tag mit wissbegierigen Alten in einem Internet-Seminar
Heinz Schuppert, heute 81, aus Niedersprockhövel bei Bochum ist einer der letzten noch lebenden Schüler der ersten, von Sepp Herberger geleiteten Trainerlehrgänge an der Sporthochschule Köln
Morgen feiert die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihren 300. Geburtstag. Als Gegenmodell zu den Unis gegründet, könnte sie heute ohne die Hochschulen nicht existieren
Nur wenige Studenten möchten Campus gegen Computer tauschen. Umso besser. Denn in Sachen elektronisches Studium hakt und klemmt es noch an den Hochschulen. Kooperationen gibt es kaum ■ Von Christoph Rasch
Das gegenseitige Desinteresse von Parteien und Studenten ist exemplarisch für den Zustand der Bildung. Vor der Wahl bejammert die Politik die Bildungskrise lediglich ■ Von Christian Füller
■ Im Dienste sozialverträglicher Elitenbildung. Das Evangelische Studienwerk Villigst feierte sein 50jähriges Bestehen. Festredner Rau mahnte zu mehr Besonnenheit in der Bildungspolitik
Die Universitäten sind überlastet – die Fachhochschulen hoffen auf Zuwachs durch die Verlagerung von geisteswissenschaftlichen Studiengängen ■ Von Lennart Paul
■ Von der Ausnahme zum Regelfall: Immer mehr Fachhochschüler haben das Abitur in der Tasche und werden von den Unternehmen umworben. Wirtschaftsverbände gründen sogar eigene Fachhochschulen
■ Peter Glotz ist seit November Gründungsrektor der Universität Erfurt. Ein Gespräch über Studiengebühren, Evaluation, den Kanzler und neue Selbständigkeit