Seit einem Jahr dürfen IT-Fachleute per Green Card kommen. Nach Berlin aber fanden nur 268. Von denen hat mancher die Stadt schon wieder verlassen – nach Westdeutschland und in Richtung USA
Trotz leichter Entspannung auf dem Arbeitsmarkt: Die Jugendarbeitslosigkeit steigt in Berlin dramatisch. Ganz im Gegensatz zum Bundestrend. Hauptursache ist die Krise der Baubranche. Dort hatten bisher viele Jugendliche ohne Ausbildung einen Job
CDU-Landeschef Eberhard Diepgen lehnt die geplante Entfernungspauschale ab.In Brandenburg ist die Union jedoch dafür. SPD und Grüne kritisieren Regierenden
Überstunden, Dauerschichten: Landesamt für Arbeitsschutz überprüft nun Dienstpläne der Kliniken. Doch die notwendige Entlastung der Ärzte kostet 100 Millionen Mark
Der Senat missbraucht den öffentlichen Dienst als Instrument der Arbeitsmarktpolitik. Ein Wechsel der Perspektive ist überfällig: Eine verantwortliche Politik muss zuerst fragen, was die Stadt braucht
SPD-Senator kündigt an, künftig alle frei werdenden Lehrerstellen umgehend neu zu besetzen. Dennoch fallen nach seinem ersten Schuljahr die Zeugnisse für Klaus Böger durchwachsen aus
Im öffentlichen Dienst droht Streik. Gewerkschaften erwarten positives Votum bei Urabstimmungen. CDU und SPD fordern Streikverzicht in Berlin, da Ostangestellte hier schon Westgehälter bekommen
Gewerkschaften rufen heute Morgen zum Warnstreik im öffentlichen Dienst. Kitas bis 10 Uhr dicht. Busse, U- und Straßenbahnen bleiben zunächst im Depot. Nur die S-Bahn fährt
■ Schulsenator Klaus Böger (SPD) will allen Lehrern wöchentlich eine zusätzliche Unterrichtsstunde aufbrummen. Scharfe Proteste der GEW. Leises Murren in der SPD
■ Studenten wollten in voller Berufsmontur, also selbst mit Bärten bewaffnet, für ihre Arbeitsplätze demonstrieren. Doch das verstößt gegen das Vermummungsverbot. Die Bärte müssen ab. Die Studenten zeigen sich renitent
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (sechster und letzter Teil): Achtzig Kilometer sind es von Berlin bis zur polnischen Grenze an der Oder. Doch zehn Jahre nach dem Mauerfall sind die polnischen Nachbarn den Berlinern noch immer fremd ■ Von Uwe Rada