■ Interview mit dem Kreuzberger CDU-Fraktionsvorsitzenden Ralf Olschewski: Der neue Tempodrom-Standort Anhalter Bahnhof ist nach Planänderung vorstellbar
■ Stadtentwicklungssenator Hassemer präsentiert heute den zweiten Band des Umweltatlas mit den Schwerpunkten Luft und Klima / Grüne Lunge für die Stadtbewohner wird weiter angegriffen
■ Neue Berliner Architektur: In der Wohnsiedlung Winkelwiesen in Pankow sind die typischen Berliner Stadtstrukturen an die Peripherie geholt / Anknüpfung an geometrische Figuren der klassischen Moderne
■ Anwohner fordern mehr Bürgerbeteiligung bei den Planungen am Gelände des Gleisdreiecks / Interessengemeinschaft wirft der Senatsverwaltung nicht ausgewiesene Bauvorhaben vor
Mit Geldern von Bund und Land Berlin erhält die Plattensiedlung Marzahn einen Schub zur Stadt / Doch statt geschäftigen Lebens fürchten die Bewohner des Bezirks Großhandelsketten ■ Von Rolf Lautenschläger
Brachland des einstigen Stadions der Weltjugend wird für rund 600.000 Mark begrünt / Seit Olympiapleite kein Investor in Sicht / Bezirk fordert Sport- und Wohnanlage ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Verkehrstunnel: Bahn AG und Berlin müssen 64 Millionen Mark für Grün- und Freiflächen zahlen / 12.000 Bäume werden gepflanzt und fünf Hektar entsiegelt
■ Der Stuttgarter Architekt Günter Behnisch baut Akademie der Künste am Pariser Platz / Mit seiner modernen Glasarchitektur geht er auf Konfrontation zur historisierenden Planung des Bausenators
Bürger werden seit gestern an den Verkehrsplanungen im Tiergarten und Spreebogen beteiligt / Entlastungsstraße soll nur teilweise entfernt werden / Bürgerinitiativen protestieren ■ Von Dirk Wildt
■ Selbst in Gründerzeiten blieb in Charlottenburg das Gelände zwischen Leibniz- und Wielandstraße unbebaut - jetzt wird es entgegen der Anwohnerinteressen massiv zugebaut