■ Nach dem Strommarkt wird auch der Gasmarkt liberalisiert. Ob jedoch die Verbraucher davon profitieren, ist offen. Mit Preisschwankungen ist zu rechnen. Auch der Verlust von Arbeitsplätzen ist nicht auszuschließen
■ Inzwischen gibt es drei verschiedene Labels für Grünen Strom, die den Verbrauchern Sicherheit geben sollen.Das klappt jedoch nicht immer. In einem Fall wurde über Umwege sogar Atomstrom als „grün“ zertifiziert
Neue ökologische Konkurrenz für Strommonopolist HEW. Umweltbehörde plant für Herbst öffentliche Anhörung zur Wirtschaftlichkeit von Gas-Kraftwerken ■ Von Sven-Michael Veit
■ Transparenz auf dem Dach und neue Perspektiven für Solararchitekten: Ab 1. Juli will die Firma sunways GmbH in Konstanz lichtdurchlässige Solarzellen herstellen
■ Regenerative Energien: Ohne politische Rückendeckung läuft nichts. Deutsche Kleinst-Windkraftanlagen sind zwar weltweit spitze. Doch die deutschen Hersteller haben gegen die subventionierte US-Konkurrenz auf
■ Gasag will auf Druck der Anteilseigner ab 2001 weitere 700 Stellen abbauen. Runder Tisch soll sozialverträgliche Lösungen bringen, betriebsbedingte Kündigungen werden ausgeschlossen
■ Windkraft unter Beschuß: Regierungskoalition will die Einspeisevergütung kürzen. Sollte sich die CDU durchsetzen, droht der Verlust vieler hundert Arbeitsplätze. Energiekonzerne machen offenbar Druck
■ Der Fall des Afrikakorrespondenten Udo Ulfkotte dokumentiert die Nähe des Ölmultis zur "FAZ", den Vorwurf der "journalistischen Prostitution" bestreitet die Zeitung jedoch energisch