Nach kritischen Berichten stornieren Unternehmen Anzeigen und Werbung in Medien - "Edeka" bei Bertelsmann, "Hermes" beim ZDF. Die Firmen leugnen einen Zusammenhang. Alles nur Zufall?
Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein peilen Freigabe des Ladenschlusses an. Dann könnten Geschäfte rund um die Uhr öffnen. Dass längere Öffnung nicht mehr Umsatz bedeutet, zeigt die WM-Sonderregelung in Hamburg
Lidl, Schlecker, Air Berlin – die Liste der „bösen“ Unternehmen, die wir Verbraucher boykottieren sollten, wird immer länger. Was tun? Abwarten, dann löst sich das moralische Problem von selbst
Weil die „Süddeutsche Zeitung“ kritisch über den Discounter berichtete, strich der seine Anzeigenfür das Blatt. Offiziell ist von „geändertem Werbekonzept“ die Rede. Doch das ist schlicht falsch
Nichts gegen ein freundliches Verkaufsgespräch – aber der menschliche Kontakt zu Kassenpersonal ist überbewertet. Die Zukunft des Kaufens gehört den Automaten. Je schneller, desto besser
Ein Buch kommt heute selten allein: Um die Literatur „sinnlicher“ zu machen, setzen Verlage auf die Kombination mit CD und DVD. Auch die Musikindustrie hofft auf Synergieeffekte durch die Allianz
Ein Discounter im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit: Seit heute gibt es bei Aldi handsignierte und nummerierte Künstlerdrucke zum Preis von 12,99 Euro zu kaufen
Das Einkaufen im Netz macht den Deutschen noch immer nicht so richtig Spaß. Das Vertrauen fehlt, die Umsätze im Online-Einzelhandel stagnieren, auch die alteingesessenen Versandhäuser machen im Internet nur ein Nebengeschäft
■ Einkaufen in einer kleinen deutschen Bäckerei mit tausendundein Brotsorten oder Die Qual der Wahl in einem fremden Land mit einer unbekannten Sprache
Deutschlands erstes Fachgeschäft für Kondome feierte gestern sein zehnjähriges Jubiläum. Aus zwei Filialen wurde ein international expandierender Verhütungskonzern ■ Von Andreas Spannbauer