Obwohl seit mehr als einem Jahr ermittelt wird, steht die strafrechtliche Aufarbeitung des Bankskandals noch am Anfang. Justizkenner bezweifeln, ob es in diesem Jahr noch zu Prozessen kommt. 57 Ermittlungsverfahren laufen
Zwei Wirtschafts-Professoren streiten: um den Vorschlag, Bremen und das Umland zu einem größeren Städtestaat „Bremen-neu“ zu verschmelzen. Und um ihren eigenen Einflussbereich
Unmittelbar vor Beginn des Koalitionsausschusses präsentierte Diepgen gestern das Sparkonzept der CDU: Streichung im öffentlichen Dienst, bei Theatern und Kliniken, Stopp der Kanzlerbahn
Die Zukunft der angeschlagenen Berliner Bankgesellschaft soll bis Mitte Juli entschieden sein. Ein Verkauf von Landesanteilen an der Bank gilt als sehr wahrscheinlich. Die Opposition kritisiert die Vernichtung von Landesvermögen in Milliardenhöhe
Trotz der desolaten Wirtschaftslage leistet sich der Berliner Senat den Luxus, ansiedlungswillige Unternehmen von Pontius zu Pilatus zu schicken ■ Von Karen Wientgen
Der Wirtschaftssenator fordert erstmalig die „Teilprivatisierung“ der Berliner Stadtreinigung. Gewerkschaft, Umweltverwaltung und Grüne üben heftige Kritik ■ Von Hannes Koch
■ Senat schafft rechtliche Grundlage für die Gründung der Wasserbetriebe-Holding. Entscheidung über Investor soll noch im März fallen. Grüne planen Anhörung im Parlament
■ Das Bundeskartellamt will den Anteil des Landes an der geplanten Nahverkehrs-Holding aus BVG und S-Bahn auf unter 25 Prozent drücken. Die Senatskoalition fällt aus allen Wolken
■ Im parlamentarischen Untersuchungsausschuß zur Stadtgüteraffäre zeigte sich, daß der Bauverwaltung zur Ermittlung des Grundstückswerts nur Fragmente eines Vertrags vorlagen
Fugmann-Heesing (SPD) hat sich auf ihrer USA-Reise für flexiblere Finanzpolitik und Umstrukturierung im öffentlichen Dienst in Berlin ausgesprochen ■ Aus New York Uwe Rada