SPARPOLITIK Soziale Beratungsstellen sind entsetzt über Streichung des Elterngeldes für Hartz-IV-Empfänger: Ohne diese Hilfe werde die Entscheidung fürs Kind künftig erschwert
Die Länder wollen mehr Geld vom Bund - es im Notfall aber gar nicht für Bildung ausgeben. Dabei fehlen gegenwärtig noch mindestens 320.000 Plätze in den Kitas.
Sachsens Kultusminister Wöller (CDU) will bei Bildungsausgaben strecken, umschichten und kürzen. Gespart werden soll nach seinen Vorstellungen bei den Hochschulen, mehr Geld sollen die Kleinsten bekommen.
BEMANNTE WELTRAUMFAHRT Die USA müssen sparen. Die Finanzmittel für bemannte Weltraummissionen zu Mond und Mars werden komplett gestrichen. Auch die europäischen Programme sind betroffen
Die Nord-Bundesländer wollen sich trotz einiger Bedenken am milliardenschweren Rettungspaket des Bundes für die Banken beteiligen. Besonders heftige Kopfschmerzen haben die beiden Hansestädte Hamburg und Bremen
Während das Bundesfinanzministerium die armen Bundesländer mit unzureichenden Hilfen in die Knie zwingen will, winkt Sachsen mit einer hoch dotierten Mitgift für willige Länder
Bremen belegt einen Spitzenplatz – bei den Sozialhilfekosten. Die Ausgaben steigen in allen Großstädten, sagt Staatsrat Schuster. Und das trotz des positiven Trends auf dem Arbeitsmarkt
Handelskammer macht nach den ersten 100 Tagen ihr Verhältnis zum schwarz-grünen Senat am Bau des Kohlekraftwerks Moorburg fest. Steuererhöhungen werden abgelehnt. Davor warnt auch der CDU-Wirtschaftsrat
Lange sah es so aus, als ob sich die große Koalition in Kiel über den Haushalt ernsthaft streiten würde. Nun ist der Rauch verflogen, und die Zahlen sind auf dem Tisch: Gespart wird an vielen Stellen, aber manche trifft es härter als andere
Hamburgs Finanzsenator Peiner legt Entwurf des Doppelhaushaltes 2007 und 2008 vor. Beschlossenes wird bezahlt, investiert wird auf Pump und für neue Ideen ist kein Geld da
Frühere Wissenschaftssenatorin Krista Sager warnt vor „dramatischen“ Folgen der Föderalismus-Reform: Hamburg verliere zehn Millionen Euro für den Hochschulbau, konkrete Vorhaben seien gefährdet. Behörde übt sich in Zuversicht