Im Erdgeschoss verbindet ein vielfältiges Kulturangebot den taz Neubau mit der Hauptstadt – Restaurant, Café, Bar, ein überhoher Veranstaltungsraum, Arena und Shop finden hier Platz und bereichern die Friedrichstraße am Besselpark um einen neuen kollektiven Ort.
Die Berliner Stadtentwicklung könnte immer noch viel von ihm lernen: eine Ausstellung und eine Tagung zum Architekten und Zeichner Karl Friedrich Schinkel.
Nach zweijähriger Sanierung wurde der Henry-Ford-Bau, das Hauptgebäude der Freien Universität, wieder eröffnet. Nun lässt er wieder die Zeit erahnen, in der er entstand: die 50er-Jahre – als der Westen politische Symbole gegen den Osten baute
Fertigstellung der Parlamentsbauten im Spreebogen verzögert sich um Monate, Bundestagsfraktionen können nicht umziehen. Baukommission des Bundes will Verzögerungen nicht hinnehmen und macht Baugesellschaft für Schlampereien beim Jakob-Kaiser- sowie Paul-Löbe-Haus verantwortlich
Bei Kaiserwetter hat Gerhard Schröder gestern seinen neuen Dienstsitz eingeweiht. Viele sonnten sich mit im Zentrum der Macht: Schmidt, Eichel sowie die schrille Schweizer Botschaftergattin. Und der Architekt denkt an Abriss: Der Zaun soll weg
■ Nachdem sich mehrere Investoren von den Hochhausplänen verabschiedet haben, legt Bausenator Klemann einen Teil der Bebauungsplanung am Alexanderplatz auf Eis. Grüne wollen die gesamte Planung Hans Kollhof
■ Man soll sich fragen: "Wo und warum bin ich hier?" Richard Serra und Peter Eisenmann über ihre Teilnahme beim Wettbewerb zum Mahnmal für die ermordeten Juden Europas
■ Gedenken als Privatsache - ohne Info-Zentrum und Jahrmarktrauschen: Ein Gespräch mit der Architektin Gesine Weinmiller über ihren Entwurf für das Berliner Holocaust-Mahnmal
In Paris hat Renzo Piano das Centre Pompidou gebaut, für Berlins Mitte gestaltet er den Potsdamer Platz neu. Seine Entwürfe werden jetzt in Bonn gezeigt ■ Von Klaus Englert
Ein Rest „Bonner Transparenz“ neben klotzigen Insignien der Macht: Axel Schultes und Charlotte Frank bauen das neue Bundeskanzleramt im Berliner Spreebogen. Kohl kanzelte zuvor drei Entwürfe der Architekten ab ■ Von Rolf Lautenschläger