Insgesamt 38 Schlösser, Burgen und Herrensitze gibt es im polnischen Jelenia Góra vor den Toren Berlins. Nachdem die alte Pracht lange Zeit unbeachtet und vernachlässigt zerfiel, wird nun – mit oder ohne EU-Gelder– restauriert. Mit viel Aufwand werkeln Privateigentümer an Fassaden und Interieur
Drei Tage lang diskutierten Historiker und Stadtplaner über die Zukunft des früheren SS-Truppenlagers in Sachsenhausen. Planungsstrategien sollte das Symposium liefern. Doch es zeigte vor allem eines: wie schwierig der Spagat zwischen Denkmalschutz und sensibler Nachnutzung ist
22-Jähriger wollte benzingetränktes Auto am Portal des Parlamentsgebäudes anzünden. Wachmann konnte ihn stoppen. Der Täter hatte offenbar private Probleme
Heute vor 10 Jahren wurde kurz vor der Wiedervereinigung der Betrieb der Volkskammer eingestellt. Seither steht der Palast der Republik leer. In Wendezeiten wollte der Runde Tisch auf Antrag der CDU dort noch einen Freiraum des Denkens einrichten
■ Staat in der Stadt: Das Stadtforum diskutierte über die Rolle Berlins als Regierungssitz. Kritiker warnen vor noch mehr Hauptstadt. Thierse: Bund ist nicht stadtfeindlich
■ Sonne, Strand und mehr: 2,5 Millionen Deutsche werden Ausländer - weil Ferienhäuser rentabel sind. Die Preise bleiben im zusammenwachsenden Europa niedrig, der Maklerservice im Ausland ist oft umfangreicher al
■ Deutscher Beamtenbund bietet Nutzern des Hauses der Demokratie die Auszahlung der veranschlagten Mietsubventionen an. Eine Mieterversammlung soll nun Klarheit schaffen
■ In Friedrichshain wurden sechs Häuser verkauft, ohne die Mieter zu fragen. Damit privatisiert die Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain (WBF) mit der Mutterfirma in Mitte um die Wette
■ Überraschende Wende im Streit um die neue Bundesgeschäftsstelle der "Republikaner" im Berliner Bezirk Pankow. Das Grundstück, das die Reps beziehen wollen, war nie jüdischer Besitz
■ Den geplanten Abriß des Studentendorfs Schlachtensee will die Denkmalbehörde nicht zulassen. Investor droht mit Rückzieher. Auch Studentenwerk sieht keine Perspektive für die Altbauten
■ Im parlamentarischen Untersuchungsausschuß zur Stadtgüteraffäre zeigte sich, daß der Bauverwaltung zur Ermittlung des Grundstückswerts nur Fragmente eines Vertrags vorlagen
■ Suche nach den Ursachen der Gasexplosion von Steglitz dauert an. War ein Dichtungspfropfen an der Leitung entfernt worden? Bezirksamt sammelte bislang 168.000 Mark Spenden