Suche WG im Land, wo Artburger und Gitarren wachsen. Williamsburg, die Northside von New York, ist in: der Stoff aus dem Multikulti-Träume sind ■ Von Patrick Hönig
■ Die Welt ganz oben und ganz unten. Die Schau "Arktis-Antarktis" in der Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn erkundet die Polwelten. Orientierungen zwischen Ökologie und Kunst
François Morenas lockt Wanderer und Cineasten in sein Felsennest in der französischen Luberon. Die erste Kultur-Auberge der Region ist eine Alternative zu den provenzalischen Tourismus-Highlights ■ Von Richard Laufner
In der Oase Siwa gibt es Wasser im Überfluß, das gefährlichste Dünenfeld der Welt bot jahrhundertelang Schutz vor Überfällen, nicht aber vor der Moderne. Tourismus und Technik verändern jahrtausendealte Traditionen und eine einzigartige Natur mit Südsee-Flair ■ Von Martin Jacobs
Schriftsteller schwärmten von der Schönheit Neapels, Touristen fürchten um das Handtäschchen. Nun hat der linke Bürgermeister der süditalienischen Stadt, Antonio Bassolino, die alte Schönheit neu aufpoliert: Modell einer Stadterneuerung ■ Von Antje Bauer
Hamburg unterirdisch, taz-Serie, Teil 3: Unter dem Pflaster, da liegt antiker Strand. Wenn er heiß und voller Wasser ist, könnte er Wohnungen beheizen. Die taz hat nachgebohrt ■ Von Achim Fischer
Kroatiens Strände bleiben auch in der Hauptsaison leer, weil viele Touristen noch immer die Kriegsbilder im Kopf pflegen. Per Autofähre läßt sich entspannt von Dubrovnik bis Rijeka reisen ■ Von Soca M.
Riesige Gletscher sorgen dafür, daß in Grönland nie das Eis ausgeht. Plattenbauten in Søndre Strømfjord verbreiten den Charme einer Großbaustelle, während an der Disko-Bucht Selbstversorger wohnen und regelmäßig Wal und Seehund verspeisen. Schnee stapelt sich seit 250.000 Jahren ■ Von Thilo Eckoldt
Im Londoner East End haben viele Emigrantenwellen ihre Spuren hinterlassen. Es ist die Vierte Welt, die Kolonie mitten im Mutterland. Das alte Viertel an den Docks ist ein „No go“-Gebiet ■ Von Martin Glauert