Islamistische Gruppierungen wie Milli Görüs kommen im Modellversuch für den staatlichen Islamunterricht an Schulen in Nordrhein-Westfalen kaum zum Zug. Ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Michael Kiefer, der den erfolgreichen Schulversuch sprachwissenschaftlich begleitet
Die Berliner Islamische Föderation e. V. will Islamunterricht an Schulen erteilen. In ihrem Buhlen um gesellschaftliche Akzeptanz verleugnet sie ihre Abhängigkeit von Milli Görüș ■ Von Eberhard Seidel
■ Ist der bekennende Unterricht angesichts der ausdifferenzierten Glaubensrichtungen überhaupt noch sinnvoll? Eine Neubesinnung in der Diskussion fordert Sanem Kleff
Der Blick auf andere Länder zeigt andere Lösungsansätze, wie die Einrichtung einer islamischen Fakultät zur Ausbildung von Islamgelehrten ■ Von Semiran Kaya
■ Schulsenatorin will über rechtliche Schritte verhindern, daß die Islamische Föderation Religionsunterricht an Schulen anbieten darf. Auch der Türkische Bund hofft auf Revision
■ Der Türkische Bund und Schulsenatorin Stahmer (SPD) einigen sich auf eine Alternative zum islamistischen Religionsunterricht. Modell soll nächstes Schuljahr an fünf Grundschulen starten
■ Nach dem Urteil zum Islamunterricht an Schulen haben sich 15 türkische Organisationen und die GEW an einen Tisch gesetzt. Konsens: Islamische Förderation ist ungeeigneter Träger
■ Chef der umstrittenen islamistischen Gruppierung Milli Görus, Mehmet Erbakan, präsentierte sich in Bremen liberal: „Demokratie und Islam widersprechen sich nicht zwangsläufig“