KONTROLLE Die Veranstalter der Alpinen Ski-WM 2011 wollen, dass sich Journalisten im Vorfeld von Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst durchleuchten lassen
Gefühlte Überwachung beginnt schon, bevor eine Kamera montiert ist. Doch was fehlt, sind unter anderem Langzeitstudien. Die sollen klären, wie Menschen damit umgehen.
VIDEOÜBERWACHUNG Gefühlte Überwachung beginnt schon, bevor eine Kamera montiert ist. Doch was der Forschung fehlt, sind unter anderem Langzeitstudien. Die sollen klären, wie Menschen mit der Beobachtung umgehen. Zum Beispiel, ob es eine Gewöhnung gibt
Im Forum von Welt-Online drohen Moderatoren Usern mit dem Verfassungsschutz. Dabei handelte es sich offenbar um ein Fake. In Kürze soll das System umgestellt werden.
Das BKA-Gesetz gefährdet den Kontakt von Journalisten zu Personen aus der Terrorszene, nicht aber zu klassischen Missstandsinformanten. Wie die umstrittene Novelle ihre Arbeit noch berührt.
Die geplanten neuen Sicherheitsgesetze bedrohen auch die Arbeit von Journalisten. Sie könnten ihren Informanten keinen Quellenschutz mehr garantieren, sagt DJV-Sprecher Hendrik Zörner
Demenzkranke sollen in Kliniken per Funk überwacht werden, fordern Patientenvertreter. So könnten verirrte Verwirrte schneller wieder gefunden werden. Die Berliner Krankenhäuser zögern noch
Armbänder sind ein geeignetes Mittel, um die Sicherheit von Demenzkranken zu gewährleisten, sagt Jochen Wagner vom Alzheimerforum. Denn schließlich nehme man auch bei Kindern Einschränkung der Autonomie in Kauf
Neue zentrale Schülerdatei erfasst auch den Aufenthaltsstatus der Kinder. Ausländerbehörde hat darauf Zugriff. GAL befürchtet, dass dies illegal hier lebende Kinder vom Schulbesuch abschreckt
Laut Innenverwaltung wurde der Politologe Grottian versehentlich vom Verfassungsschutz bespitzelt. Im Geheimdienstjargon heißt das: Es ist leider herausgekommen. Das Amt bleibt reformresistent
Wie reagiert das parlamentarische Kontrollgremium des Verfassungsschutzes auf die Spitzelaffäre? Falls Unbeteiligte ausgeforscht wurden, muss das Material sofort vernichtet werden, sagt die Ausschussvorsitzende Heidemarie Fischer
Der umstrittene BND-Bericht ist veröffentlicht. Wie die Journalisten von „Focus“, „Spiegel“ und „Süddeutscher“ mit der Affäre umgehen – und nebenbei alte Rechnungen begleichen
In Weißrussland lässt Präsident Lukaschenko die Studierenden genau beobachten. Die belorussische Vertreterin der europäischen Studentenunion ESIB bekommt das zu spüren