■ Die Debatte um einen von der PDS tolerierten rot-grünen Senat ist acht Monate vor der Wahl erneut entbrannt. SPD-Spitzenmann Momper entschieden dagegen. Grüner Beschluß bis März
■ Manfred Güllner, Leiter des Meinungsforschungsinstitutes Forsa, sieht die Gefahr, daß der SPD-Spitzenkandidat die Wechselstimmung verspielt, wenn er sein autoritäres Image nicht abstreift
In Israel wird im Mai gewählt. Es gibt so viele Parteien und Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten wie nie. Vor allem Netanjahus Partei läßt Federn ■ Von Georg Baltissen
Innerhalb der Berliner PDS stoßen die Amnestieforderung der Bundespartei und die Verpflichtung des ehemaligen DDR-Agenten „Topas“ auf erhebliche Ablehnung ■ Von Ulrike Steglich
Die Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft mobilisiert in Berlin liberale Unionspolitiker. Zwei CDU-Kommunalabgeordnete wechseln zur SPD ■ Von Barbara Junge
■ Anläßlich der Ermordung der Ikonen Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg vor achtzig Jahren wird in Berlin am Wochenende gedacht, debattiert und demonstriert wie sonst nur selten
Die Berliner SPD-Mitglieder küren am 17. Januar ihren Kandidaten für die Wahl im Herbst. Spannend ist der Spurt zwischen Momper und Böger jedoch nicht ■ Von Dorothee Winden
■ Nach Rücktritt von Birgit Daiber erwägen bisher nur die Steglitzer Fraktionschefin Renate Lindemann und die Abgeordnete Ida Schillen eine Kandidatur. Größerer Andrang auf Mandate
■ Innensenator Werthebach will Berufung gegen das Gerichtsurteil einlegen, wonach der Verfassungsschutz die "Republikaner" nicht mehr nachrichtendienstlich beobachten darf
■ Überraschende Wende im Streit um die neue Bundesgeschäftsstelle der "Republikaner" im Berliner Bezirk Pankow. Das Grundstück, das die Reps beziehen wollen, war nie jüdischer Besitz
■ Nach dem Rücktritt der grünen Vorstandssprecherin Birgit Daiber soll im Februar eine Nachfolgerin gewählt werden. Die Abgeordnete Ida Schillen meldet Interesse an Kandidatur an