Heinz Lanfermann, Staatssekretär in Bonn, kandidiert für den FDP-Landesvorsitz – gegen Alexander von Stahl und den amtierenden Vorsitzenden Martin Matz ■ Von Barbara Junge
■ FDP-Landesvorsitzender Matz prognostiziert für den Parteitag im Januar Richtungsstreit zwischen Nationalliberalen und liberaler Mitte. Thema "Arbeitslosigkeit" soll Stimmen im Wahljahr 98 bringen
■ Ärztekammerpräsident Ellis Huber überlegt noch, ob er das SPD-Angebot einer Kandidatur für den Bundestag annimmt. Er will sich nicht instrumentalisieren lassen
■ PDS will 7.000 Polizisten den bezirklichen Ordnungsämtern zuweisen. Wasserbetriebe sollen unter dem Dach einer Aktiengesellschaft privatisiert werden
■ Eine Profilskizze der bündnisgrünen WählerInnen: Sie sind zwar älter geworden, sind aber immer noch anders als die anderen, sagt Forsa-Geschäftsführer Manfred Güllner
■ Bei ihrer Fraktionsklausur befaßten sich die grünen Abgeordneten in Wörlitz mit Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik, aber auch mit Daten über die grüne Wählerschaft
■ Die Arbeitsgruppe "Deutsch Plus" fordert eine stärkere politische Beteiligung von Migranten. Landesparteitag stimmt über Anerkennung als Arbeitsgruppe ab
In Afrika bilden sich seit den achtziger Jahren Umweltgruppen und grüne Parteien. Geld aus den Ländern des Nordens wäre dringend nötig, um ihre Ziele umzusetzen. Doch die grüne Nord-Süd-Solidarität läßt auf sich warten ■ Von Thomas Mösch
Wolfgang Thierse, stellvertretender SPD-Vorsitzender, verteidigt sein Thesenpapier zum Umgang mit der PDS: Er empfiehlt weder in Bonn noch in den Ländern Koalitionen mit ihr, plädiert aber für eine differenzierte Auseinandersetzung ■ Ein Interview von Jens König