Im Januar stellte Horst Seehofer stolz die Nationale Verzehrstudie vor. Nun lässt er die Arbeit weitgehend einstellen, klagen Forscher, obwohl die Daten noch nicht richtig ausgewertet sind.
Die erste repräsentative Befragung von Kindern zwischen acht und elf Jahren zeigt: Die Kinder armer Leute sehen mehr und länger fern als die der Gebildeten.
Für einen Teil des grünen Milieus ist die Klimakatastrophe nur ein wohlfeiles Mittel, um den deutschen Unterschichten die Ästhetik des Mittelstands aufzuzwingen. Der Umwelt hilft das nicht
Dicke Kinder sind oft auch arme Kinder – Ernährungserziehung und Kochkurse für Übergewichtige soll Abhilfe schaffen. Doch bislang fehlen Nachweise, dass diese Programme auch tatsächlich dabei helfen, die überflüssigen Pfunde wieder loszuwerden
Neuroökonomen versuchen herauszufinden, wie Werbebotschaften im Gehirn verarbeitet werden. Befürchtet wird, dass Werbetreibende die neuen Erkenntnisse dazu nutzen, uns Produkte anzudrehen, die wir eigentlich nicht gebrauchen können
Die Werbeindustrie sucht Unterstützung in der Gehirnforschung. Hirn-Scans sollen erklären, wie Kaufentscheidungen zustande kommen und welche Produkteigenschaften die emotionalen Hirnregionen ansprechen. Doch die Wissenschaftler wiegeln ab
Die Jugend in Deutschland ist harmloser als ihr Ruf. Zwar rauchen Teens verglichen mit ihren europäischen Nachbarn besonders häufig und sind im Mobbing Spitze. Dafür prügeln sie seltener
Nichts gegen ein freundliches Verkaufsgespräch – aber der menschliche Kontakt zu Kassenpersonal ist überbewertet. Die Zukunft des Kaufens gehört den Automaten. Je schneller, desto besser
eBay-Kunden haben jeden Tag im Jahr Geburtstag. Ständig bekommen sie Pakete – und drinnen wartet immer eine Überraschung. Dahinter lauert die große Frage: Ist der Mensch grundsätzlich gut? Oder doch dem Menschen ein Wolf?
Moderatorin Monica Lierhaus gehört von heute an zum ARD-„Sportschau“-Team. Das Erste möchte damit gezielt Zuschauerinnen ansprechen. Eine antwortet schon mal
Alle Inhalte dieses Artikels richten sich ausdrücklich nur an Händler und Personen, die vom Gesetz her bereits Tabakprodukte konsumieren dürfen. Sollten Sie nicht konsumberechtigt sein, verlassen Sie bitte sofort diesen Artikel