eBay-Kunden haben jeden Tag im Jahr Geburtstag. Ständig bekommen sie Pakete – und drinnen wartet immer eine Überraschung. Dahinter lauert die große Frage: Ist der Mensch grundsätzlich gut? Oder doch dem Menschen ein Wolf?
Ein erledigter Fall? Die Weihnachtspost in Zeiten des Internets. Große Gefühle kann man nur in einem Umschlag verschicken, sagen die einen. Kein Grund zum Kulturpessismus, sagen die anderen
Die Musikindustrie bekämpft Online-Tauschbörsen. Dabei liefern sie wertvolle Marketingdaten.Denn nur jene Popstars, die häufig im Internet getauscht werden, sind tatsächlich beliebt
Die fetten Jahre haben Deutschlands Verleger satt und bequem gemacht, meint „Netzeitung“-Chef Michael Maier. Noch immer wird darauf gewartet, dass die Probleme von selbst verschwinden. Ein Gespräch über Medienkrisen und papierlose Zeitungen
In der Flaute auf dem Musikmarkt versucht die Industrie bisher vergeblich, den Außenbordmotor einer gemeinsamen Internet-Plattform anzuwerfen – und wartet auf Rückenwind vom Gesetzgeber
Im Internet finden sich zum Irakkonflikt neben Spezialangeboten bislang vor allem die üblichen Diskussionen über Krieg und Frieden. Und jede Menge Propaganda. Ein unvollständiger Überblick
Andy Müller-Maguhn, Direktoriumsmitglied der „Netzregierung“ Icann, sieht noch viel Potenzial für die Kooperation von CCC-Hackern und Globalisierungskritikern: „Uns geht es ähnlich wie denen“
Auch die freien Radios greifen zu Rezepten aus der Wirtschaft: Sie nutzen Synergien und bieten so ein bundesweites politisches Magazin an. Thema Nummer 1 bei zip-fm ist zurzeit natürlich der Castor
Das Internet ist zum Forum für Ängste, Racheforderungen und Aufrufe zur Vernunft geworden. Dokumentation von Beiträgen im Diskussionsforum wer-weiss-was.de
Das Einkaufen im Netz macht den Deutschen noch immer nicht so richtig Spaß. Das Vertrauen fehlt, die Umsätze im Online-Einzelhandel stagnieren, auch die alteingesessenen Versandhäuser machen im Internet nur ein Nebengeschäft
Aus einem Computerspiel von Studenten ist eine Spielweise für die digitale Simulation der deutschen Politik geworden. Das gefällt jetzt auch den Politikern, die einen realen Wahlkampf führen wollen