Eigentlich müsste der Springer Verlag froh sein, dass das Kartellamt die Übernahme des Berliner Verlags durch Holtzbrinck so kritisch sieht. Doch er kämpft weiter mit gegen das Pressefusionsrecht
„Welt“-Chefredakteur Wolfram Weimer lässt sich von seinen Aufgaben entbinden. Ab Januar widmet er sich neuen Herausforderungen. Die „FAZ“ wird’s wohl nicht gerade
Die türkischsprachige Presse in Deutschland sieht in ihren Lesern vor allem treue Landsleute und eine Lobby für Ankara. Unverhohlene Meinungsmache war zur Bundestagswahl an der Tagesordnung
Aus Kostengründen schafft die „Frankfurter Rundschau“ heute einen der beiden Chefposten ab. Auch andere Bereiche der linksliberalen Zeitung sollen möglicherweise komplett weggespart werden
Weil die Politik die Macht der Zeitungsverlage fürchtet, mischt sie sich nicht ein. Der Medienexperte Horst Röper über die Springer-Pläne der WAZ-Gruppe, anhaltenden Konzentrationsdruck und den schleichenden Verlust publizistischer Vielfalt
Das Boulevardblatt macht Front gegen den Einstieg der WAZ-Gruppe beim Axel-Springer-Verlag. „Springers Journalisten lassen sich missbrauchen“, kontert „WR“-Chefredakteur Frank Bünte
Bei der „Frankfurter Rundschau“ wurden vorgestern die ersten betriebsbedingten Kündigungen verschickt. Die Bemühungen, die Stellen zu retten, laufen. Doch was, wenn 2003, wie befürchtet, eine neue Kündigungswelle droht
Eine Story ohne Happyend: „Tagesschau“-Sprecher Jens Riewa und Sängerin Michelle lassen sich durch die „Bild“-Zeitung als Traumpaar inszenieren – und die Geschichte zweier einsamer Herzen auf der verzweifelten Suche nach Publicity erzählen