Zwei deutsche Geheimdienst-Mitarbeiter sollen im Irakkrieg spioniert haben? Das glaubt doch kein Mensch. Der BND ist in Wirklichkeit ein fröhlicher Koch- und Kuschelclub. Eine Dekonspiration
Zwei Stabsoffiziere der Bundeswehr sollen im Osten des Landes an der von Belgien geleiteten Aufstellung einer neuen kongolesischen Armee teilnehmen. Nach der Ausbildung sollen die Soldaten in Ituri Milizen bekämpfen
Ikonografie der Ohnmacht: Bei den vorgeführten Bildern des verhafteten Saddam Hussein geht es um die notwendige Demontage eines Mythos. Aber der Eindruck der symbolischen Demütigung, der aus den Aufnahmen des Exdiktators spricht, könnte sich noch als kontraproduktiv erweisen
Der Krieg und die Medien (I): Mit patriotischen Heldengeschichten haben Zeitungen und Fernsehen in den USA den Irakkrieg in eine Actionserie verwandelt – und sich damit allzu bereitwillig vom Pentagon für Propaganda instrumentalisieren lassen
Indonesiens Militär kopiert beim Krieg in Aceh die im Irak angewandte US-Medienstrategie des „Embedding“ von Reportern in Truppen. Für Indonesien ein Fortschritt, doch Bedenken bleiben
Die US-amerikanische Armeezeitung „Stars and Stripes“ informiert und unterhält die Soldaten am Golf und weltweit. Obwohl sie aus staatlichen Kassen finanziert wird, betont sie ihre Unabhängigkeit
Die Luftwaffe wollte Abschlussbericht zum Absturz des Rettungshubschraubers „SAR 71“ mit fünf Toten in Hamburg unterdrücken. Dass die „sichere und robuste“ Bell UH/1D Mängel aufweist, ist in Insiderkreisen längst bekannt