Wie funktioniert eigentlich Geldwäsche? Der Bremer Strafrechts-Professor Felix Herzog über „südländisch“ aussehende Typen, politische Juristerei und Banken, die ihre Pflichten übererfüllen
Dora Akunyili, Pharmakologin und Leiterin der nigerianischen Arzneimittelbehörde, kämpft trotz Anschlägen und Morddrohungen seit Jahren gegen den Vertrieb von gefälschten Medikamenten
Jahrzehntelang förderte der bekannte Verein alternative Projekte. Nun steckt er in der Krise. Ein Mitarbeiter, selbst in der linken Bewegung aktiv, veruntreute Vermögen. Er muss deshalb mit einer Haftstrafe bis zu fünf Jahren rechnen
Unter Berufung auf Antiterrorgesetze versucht Sachsen das Zeugnisverweigerungsrecht auszuhebeln. Gestrige Sondersitzung des Landtags bleibt ohne größere Konsequenzen
Exekutionen wie die eines Terrorverdächtigen in London wären in Berlin unwahrscheinlich, glaubt der Chef der Gewerkschaft der Polizei: Hiesige Beamte würden „nicht so schnell durchdrehen“
Seit Dezember läuft vor dem Hamburger Landgericht eines der größten Wirtschaftsstrafverfahren seiner Geschichte: Millionenerbe Alexander Falk ist des besonders schweren Betrugs, der Kursmanipulation und Steuerhinterziehung angeklagt
In keinem Land werden außerhalb von Kriegsgebieten so viele Journalisten ermordet wie in den Philippinen – allein dieses Jahr bereits sechs. Einige greifen deshalb jetzt selbst zur Waffe
Mit der Isotopenanalyse hat der Verbraucherschutz eine effiziente Nachweismethode, um Lebensmittelfälschern und Subventionsbetrügern auf die Schliche zu kommen. Mit ihr kann der Ursprungsort von Lebensmitteln überprüft werden