NOBELPREISE Der diesjährige Nobelpreisreigen begann mit einem kleinen Eklat. Noch bevor am Montag das Preiskomitee den Auserwählten für die Sparte Medizin offiziell bekannt geben konnte, verkündete die schwedische Zeitung „Svenska Dagbladet“ bereits, dass der „Vater der Retortenbabys“, Robert Edwards, den Medizinnobelpreis bekommen wird. Nicht geklärt ist, ob ein Mitglied des Nobelpreiskomitees vorzeitig geplaudert oder die Zeitung nur gut geraten hat. Beim Komitee wird jetzt jedenfalls erst mal geprüft, ob es eine undichte Stelle gab.
Erstmals konnte mittels einer Gentherapie einem Patienten mit einer erblichen Blutkrankheit geholfen werden. Ob das Verfahren auch sicher ist, muss sich noch zeigen.
INFEKTIONEN Geplant war, dass spätestens in fünf Jahren die zunehmende Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten gestoppt wird. Doch es mangelt an Geld
Eugenik als Mittel gegen eine angeblich drohende "Verdummung und Verschlechterung" der Bevölkerung? Eine Idee mit langer Tradition - auch innerhalb der SPD.
Das Klischee: nur Männer schnarchen. Doch auch Frauen sind davon betroffen, nur zugeben will es fast niemand. Dabei müssten die meisten ärztlich behandelt werden.
Warum leiden Bauernkinder weitaus weniger unter Allergien als Stadtkinder? Ein Zuckermolekül aus Futterpflanzen soll schuld sein, glauben deutsche Forscher.
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg
Prävention von Krankheit bedeutet, für Bildung und soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Aber es heißt nicht: Früherkennung und Bonusheft, um Geld zu verdienen
Vor allem Raucher und Ex-Raucher leiden an der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung, kurz COPD genannt. Oftmals ist die Krankheit nicht mehr zu stoppen.
Immer mehr Menschen glauben, eine Lebensmittelallergie zu haben – umstrittene Allergietests könnten die Ursache dafür sein. Meistens handelt es sich "nur" um eine Unverträglichkeit.
FETT IM ESSEN Ob in Fleisch und Milch enthaltene gesättigte Fettsäuren das Herzinfarktrisiko erhöhen, ist immer noch nicht eindeutig geklärt. Fachgesellschaften und Margarine-Produzenten informieren dennoch den Verbraucher mit angeblichen Fakten über „gutes“ und „schlechtes“ Fett