SPENDEN Statt google.com könnte es bald google.hiv heißen und es werden Spenden für Aids-Projekte per Mouseklick erzeugt – so will ein Sozialunternehmen den Kampf gegen Aids ins digitale Zeitalter führen
Die europäische Lebensmittelbehörde Efsa weist die französische Studie über die krebsauslösende Wirkung von Gentech-Mais wegen gravierender Mängel zurück.
Füttert man Ratten mit Genmais, haben sie oft Krebs und Leben im Schnitt nicht so lange wie ihre Artgenossen. Die Ergebnisse einer neuen Studie lösen eine Debatte aus.
Die Pharmabranche verspricht: Jeder bekommt seine individualisierte Medizin. Aber die „Gesundheitsdiktatur“ ist sehr teuer und birgt Gefahren für den Patienten.
Scheinmedikamente wirken, indem sie biochemische Prozesse im Gehirn anstoßen. Forscher zeigen, wie wichtig für die Therapie eine gute Arzt-Patienten-Beziehung ist.
REZEPTOREN Der Geruchssinn wird gern unterschätzt. Aber wenn er ausfällt, fallen auch Erinnerungen aus. Von einer Frau, die endlich weiß, wie Rosen duften – und einem Mann, der sich das Riechen für Festtage aufhebt
Bei der Verteilung von Organspenden kommt es gelegentlich zu Unregelmäßigkeiten. Die Kontrollkommissionen bei der Bundesärztekammer können kaum eingreifen.
Laut einer Studie wird jede sechste Krebserkrankung durch Viren oder Bakterien verursacht. Gerade deswegen komme der Infektionsvorsorge eine wichtige Rolle zu.
Umstrittene Studien zum H5N1-Virus sind jetzt veröffentlicht worden. Das US-Gremium für Biologische Sicherheit hatte gebeten, die brisanten Infos nicht publik zu machen.
Immer noch unheilbar: Alzheimer. Nicht mal die Ursache für die Krankheit ist bekannt. Mit Hilfe von Biomarkern kann sie inzwischen aber früh diagnostiziert werden.