Die „Edelmigranten“ sind zumeist in führenden Positionen tätig. Als Manager brauchen sie keine Arbeitserlaubnis, sie bleiben selten länger als fünf Jahre in Deutschland, und sie bleiben unter sich: Japaner in Düsseldorf ■ Von Ekkehart Schmidt
Eine Beratungsstelle macht ausländische Au Pairs in Deutschland fit für die Family. Konflikte zwischen Gastgeberfamilie und Au Pairs gibt es reichlich, freundschaftliche Kontakte nach außen sind selten ■ Von Birgit-Sara Fabianek
Wie schon in den zwanziger Jahren leben auch heute viele russische Emigranten in Berlin. Poeten frönen ihrer Kunst, beispielsweise im Café Nostalghia. Doch der Hauch von Boheme in der Berliner Szene ist dünn ■ Von Karsten Gravert
■ Kultur ist nie einfach und rein. Die staatliche Kunstförderung in England hat das erkannt und setzt auf das Prinzip der kulturellen Vielfalt. Nationales Leiterbe ist nicht länger gefragt, sondern Offenheit für
Die Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft mobilisiert in Berlin liberale Unionspolitiker. Zwei CDU-Kommunalabgeordnete wechseln zur SPD ■ Von Barbara Junge