Was, bitte schön, ist "Zwangsethik"? Eine Initiative kämpft in Berlin für die Einführung des Wahlpflichtfachs Religion - mit lustigen Plakaten und seltsamen Argumenten.
Berlin-Kreuzberg schließt eine Schule - mangels Nachfrage. Vier private Träger wollen das Gebäude mit attraktiven Lernkonzepten wieder beleben. Ein Fallbeispiel.
Immer weniger Schulkinder an Ganztagsschulen werden mittags satt. Denn viele Eltern können den Monatsbeitrag nicht zahlen. Politiker wollen deshalb die Essenssubvention im Schulgesetz verankern
Neue Qualitätskriterien sollen für gesundes und leckeres Mittagessen an den Ganztagsschulen sorgen. Nur an der Umsetzung hapert es noch. Denn Schulen und Eltern sollen die Catering-Firmen kontrollieren. Der Erfolg ist mäßig
Die aktuelle Schulkrise in Berlin zeigt: Der Staat versagt bei der Versorgung der Schüler mit gutem Unterricht viel zu oft. Es wird Zeit, dass er die Privatschulen nicht weiter ausgrenzt, sondern mit ihnen konkurriert und kooperiert. Um die Schulen fit fürs 21. Jahrhundert zu machen
Das hochgelobte, lebendige Projekt „Demokratie lernen & leben“ wird gestoppt, weil der Bund keine Zuständigkeit und die Länder nicht den Willen dazu haben. 40.000 Schüler übten fünf Jahre lang zivile Umgangsformen. Jetzt macht die Gesellschaft für Demokratiepädagogik weiter – als Privatinitiative
Dicke Luft im Klassenzimmer schafft ein ungesundes Schulklima – das oft von den Lehrern miterzeugt wird. Erfahrungen einer Schulberaterin aus der Rütlischule
Berlin testet ein neues didaktisches Mittel, um GrundschülerInnen mit Spaß ans Lesen von Büchern heranzuführen. Die Kinder bauen eine Leserolle aus Bildern, Kommentaren und Aufgaben – und verstehen so, wie Schriftsteller Geschichten erzählen
Lehrer-Vertreter sind entsetzt über den Plan von Schulsenator Böger, besonders schwierige Schüler auf besondere Schulen zu schicken. Sie wollten statt weiterer Ausdifferenzierung eigentlich die Hauptschule ganz abschaffen