Polarforscher Arved Fuchs warnt nach Rückkehr von seiner Grönland-Expedition in Kiel vor dramatischem Klimawandel im Norden. Die deutsche Einheitsparty an der Förde ging derweil unbeeindruckt weiter
Politiker und Gewerkschaften fordern, wegen heißer Sommer die Siesta in Berlin einzuführen. Denn kollektives Dösen ist gesund. Spanier glauben aber nicht an die neue Entspanntheit der Deutschen
15 Zentimeter Neuschnee erfreuen die Schlittenfans. Der Wetterdienst aber warnt vor Verwehungen und Glättegefahr. Historisch betrachtet ist der Winter nur Durchschnitt: 60 Zentimeter Schnee und 26 Grad unter Null sind die Rekorde
Manchmal war es warm auf eine weiche Art, manchmal verschlossen tagelang Wolken den Himmel über der Stadt. Der Sommer geizte dieses Jahr nicht mit Eyecatchern, er folgte einer Unterbrecherstrategie, um Aufmerksamkeit zu erregen. Anmerkungen zu dieser bislang eher seltsamen Jahreszeit
Ganz Berlin motzt über die Hitze. Jörg Dreikugler behält gerade wegen der Sonne einen kühlen Kopf. Seit Januar steht der Schneemann im Foyer der Technischen Fachhochschule – im Solarkühlschrank
Heiß, heißer, Kreislaufkollaps: Das Schreckgespenst der Killerhitze geht um. Alles halb so wild, sagen Bestatter. Schlimmer als 40 Grad im Schatten seien plötzliche Wetterumschwünge. Neben kleinen Kindern sind vor allem ältere Menschen gefährdet
Nach dem Unwetter, bei dem am Mittwoch zwei Jugendliche starben, herrscht Bestürzung auf Schwanenwerder. Anwohner berichten von einem noch nie da gewesenen Sturm. Innensenator Körting besucht Zeltplatz und ordnet Trauerbeflaggung an
Vegetationsökologen untersuchen auf 72 Berggipfeln die Folgen der Klimaveränderung. Das Beobachtungsnetz reicht vom Ural bis zur Sierra Nevada. In einer weiteren Phase soll das Beobachtungsnetz auf die ganze Welt ausgedehnt werden
Die Klimamodelle basieren nach wie vor auf schwachen Zahlen. Besonders um die Frage, welchen Einfluss die veränderten Sonnenaktivitäten auf die Erdtemperatur haben, wird heftig gestritten