Nach einer anfänglichen Schamfrist wird jetzt auch beim Seebeben in Asien die Frage nach menschlicher Verantwortung diskutiert. Wenn sich schon das Ereignis selbst der menschlichen Steuerung entzieht, wird es zumindest durch die Spendenflut in die Bahnen technokratischer Bewältigung zurückgeführt
Immer mehr Urlauber kehren aus den Katastrophengebieten in Südostasien zurück, manche nur in Hausschuhen und zerrissener Kleidung. Wie viele Berliner sich dort noch aufhalten, ist unklar. Noch keine Suchmeldung aus Berlin
Von einem Staudammbau in der brasilianischen Provinz erzählt der Spielfilm „Geschichten aus Javé“. Ein Gespräch mit der Regisseurin Eliane Caffé über Lautmalereien und den Übergang von mündlicher zu filmischer Überlieferung
Grachten, die der Moderne weichen mussten, sind verschwundene Denkmäler. In Holland ist man sich des Sündenfalls der Vergangenheit bewusst. Nicht nur in Amsterdam, wo seit 1845 insgesamt 70 Kanäle zugeschüttet wurden, gibt es Bestrebungen, das Wasser in die Stadt zurückzuholen
Luchs, Kaiseradler und eine Million Bäume müssen einem EU-Projekt weichen. In der portugiesischen Provinz Alentejo steht der größte Staudamm Europas kurz vor seiner Fertigstellung. Naturschutzverbände kämpfen gegen die Naturzerstörung
■ Windkraft an Land ist tot – es lebe die Windkraft auf See! Planungen von Off-shore Windkraftanlagen boomen an der deutschen Küste / Ob diese ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind – diese Antwort weiß ganz allein der Wind
Ein Fluss mit neuem Image: Lachse schwimmen gegen den Strom zu ihrem Geburtsort, die Belastung ist deutlich gesunken. Seit die Elbe zum Weltkulturerbe erklärt werden soll, lässt die Romantik grüßen, denn: Wo sonst gibt es 600 Kilometer frei fließenden Fluss ohne Mauern und Barrikaden?
Weil es der deutscheste aller deutschen Flüsse ist. Für den Event „200 Jahre Rheinromantik“ im Jahr 2002 will die Deutsche Zentralefür Tourismus wegen mangelnder wirtschaftlicher Alternativen für einen touristischen Wiederaufschwung am „Vater Rhein“ werben
Die Meere sind nicht das Eigentum von Menschen. Sie müssten unter treuhänderische Verwaltung gestellt werden, fordert die Professorin für Seerecht, Elisabeth Mann Borgese