Wer will mit uns auf Kaperfahrt fahren: Über die Beziehungen zwischen Piraterie, Failed States und der ursprünglichen Akkumulation. Ein historischer Rundblick.
Auch Hamburg legt sich einen Wärmelastplan zu: Der Unterlauf der Elbe soll ab dem kommenden Jahr vor Überhitzung geschützt werden. Wärmer als 30 Grad darf dann nicht mehr sein, was Industrie und Kraftwerke einleiten
Das größte Ferienresort Nordeuropas soll an der Mündung der Schlei in die Ostsee entstehen. Für 500 Millionen Euro wird ein ehemaliger Marinehafen umgebaut. Das benachbarte Schutzgebiet gerät dadurch in Gefahr: Der Nabu klagt Baustopp ein
Die mythologische Großerzählung von Atlantropa und der Damm von Gibraltar: Am Wochenende fand in Berlin eine Tagung über "Das Mittelmeer 1860-1960" statt.
SPD und Grüne wollen Mauscheleien beim Jade-Weser-Port nun doch mit einem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss aufklären. CDU und FDP sprechen von drohendem Wahlkampftheater
Deutscher Seeschifffahrtstag fordert verbesserten Schutz für Meere und Küsten. Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit dürften sich nicht gegenseitig ausschließen
Die Kreuzfahrtriesen der Meyer Werft können die Ems jetzt passieren. Aber jahrzehntelanges Baggern hat das einst intakte Gewässer ruiniert. Eine neue WWF-Studie spricht von einer ökologischen Katastrophe. Im Fluss sei zu wenig Sauerstoff
Der „Wattenrat“ will die Umweltverstöße im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer nicht hinnehmen und erstattet Anzeige: gegen die Betreiber eines illegalen Golfplatzes und unbekannte Eierdiebe. Der Verwaltung wirft er Versagen vor
Die Wasserstände der Elbe sind weit unter die für die Schifffahrt nötigen Werte gesunken. Aus Sicht der Naturschützer vom BUND zeigt sich darin ein Trend, der den Ausbau des Stromes zum Verkehrsweg unsinnig erscheinen lässt
Vor 20 Jahren ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eingerichtet worden. Jetzt setzt ihm der Klimawandel zu. Die Salzwiesen werden von den immer höher steigenden Fluten und vom Deichbau in die Zange genommen
Der Bremer Rüstungskonzern Atlas Elektronik will Unterwasser-Drohnen testen, die auch zur Sprengung von Seeminen eingesetzt werden – im Werdersee, dem beliebtesten Naherholungsgebiet im Zentrum der Stadt. Stadtteil-Politiker sind entsetzt, das Friedensforum will protestieren, der Umweltsenator prüft noch
Klugschreibertum? Anlässlich des Tsunami verspürt man allenthalben Überdruss an der üblichen Feuilleton-Behandlung der Katastrophe. Und dennoch: Gerade die Bilder der Flut machen eine gewissenhafte Kritik der Flut der Bilder zwingend