Das Großbürgertum ist in diesen Tagen wieder schwer im Kommen. Wo es seine Wurzeln hat, das lässt sich exemplarisch in einer Ausstellung über den Hamburger Architekten Franz Gustav Forsmann erfahren. Der nämlich prägte, was heute als hanseatisches Grundvokabular gilt
Mitten im WM-Trubel herrscht nur an einem Ort gähnende Leere. In die Bundestagsarena verirren sich nur ab und zu BesucherInnen. In der 2,5 Millionen Euro teuren Plastikkuppel will das Parlament über seine Arbeit informieren
Der Sohn des Rentners, der 80 Stunden in einem Aufzug feststeckte, erstattet Strafanzeige gegen die Klinik. Andere Technik hätte dessen Martyrium verhindert
Harriet Beecher Stowes Sklaverei-Roman „Onkel Toms Hütte“ war der Blockbuster des 19. Jahrhunderts. Das tatsächliche Blockhaus landete kürzlich auf dem Immobilienmarkt
Neubauten und Baugenehmigungen sind weiter rückläufig. SPD warnt mittelfristig vor neuer Wohnungsnot. Verbände schätzen den Bedarf auf mehr als das Doppelte. Die Stadtentwicklungsbehörde setzt auf die Marktwirtschaft
Weil an Neujahr die Eigenheimzulage wegfällt, geben sich Bau- und Kaufwillige bei Notaren und Ämtern die Klinke in die Hand. Trotz des Runs bleiben Immobilien vergleichsweise erschwinglich
Immer mehr Deutsche werden im Ausland, was sie sich in der Heimat nicht leisten könnten: Besitzer einer idyllischen Immobilie. Das ruhige Feriendomizil ist ein willkommener Fluchtpunkt jenseits des Koordinatensystems unseres Alltags
Zukunft träumen: Das Buch „Fun Palace 200X“ widmet sich einmal mehr dem Berliner Schlossplatz und dem Palast der Republik. Gesucht wird ein Weg aus dem Zementieren von Verhältnissen
Die Centrum-Moschee in St. Georg ist das älteste türkisch-islamische Gotteshaus in Hamburg. Täglich gehen Hunderte Muslime in der früheren Badeanstalt ein und aus. Gegenüber Besuchern zeigt sich die Moschee bewusst aufgeschlossen
Beim Brand im Hamburger Bahnhof wurde Kunst zerstört, aber an einer Katastrophe ist man vorbeigekommen. Das Brandschutzkonzept hat funktioniert. Die Museen sind sicher, sagt ein Experte, auch ohne unbedingten C-Rohr-Einsatz
Das Gebäude ringt erfolgreich mit der Schwerkraft, die Sammlung leidet daran, dass die Werke zu wenig Platz für sich haben. In Turin wurde die „Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli“ eingeweiht
Das Bezirksamt Mitte bietet Aktionscamp gegen Rechtspopulismus „Land in Sicht“ einen Zeltplatz an: Statt Entenwerder ist der Musicalstandort beim „König der Löwen“ im Gespräch, die schon für fliegende Bulletten bereitgestellt wurde