New York geht neue Wege in der Verkehrspolitik. Öffentliche Verkehrsmittel werden gefördert, und die Stadt wird fahrrad- und fußgängerfreundlicher. Eine Fahrradstadt von Weltrang
Lanyu ist ein vergessenes Eiland rund 70 Kilometer südöstlich der Küste Taiwans. Die sogenannte Orchideeninsel ist die Heimat der Yami, eines australischpolynesischen Stammes von Jägern und Sammlern. Ein Kulturreservat
Stephan Wackwitz ist seit kurzem Programm-Leiter des Goethe-Instituts in der New Yorker Kulturszene - und hat prompt ein Wunder erlebt: das neue, depressionslose New York.
Seit mehr als einen Jahrhundert kommen die Intellektuellen der Welt nach Sils Maria, suchen Erkenntnis und den Ort, wo Nietzsche und Proust Tränen der Rührung vergossen.
Gesinnungsethiker unter sich: In Berlin traf sich ein Häuflein erschöpfter Eiferer und beriet, wie sich der Iran am besten bombardieren ließe, zum angeblichen Wohle Israels und gegen die deutsche „Appeasementpolitik“
Kältelehren (3): Steineiswüsten mitten in Afrika gibt es ganzjährig auf dem Gipfel des Mount Kenya zu bestaunen. 5.000 Höhenmeter machen den Unterschied vom schwülen Urwald zur kalten Brise
Peter Hein ist ein Freund klarer Worte. Jetzt hat der Fehlfarben-Sänger sein erstes Buch geschrieben. "Geht so" versammelt prägnante Beschreibungen deutscher Städte.
Die Lübecker wollten keine Klappbrücke mehr, also bauten sie einen Tunnel. Den fürchten die Fußgänger, also braucht es einen Shuttle. Der ist teuer, also steigt die Maut. Abhilfe schafft eine Brücke, die dem Tunnel Autos klaut – die Maut wird weiter steigen
Der Backstein prägt das Bild der gotischen Bauwerke und Städte entlang der Ostseeküste. Stralsund ist eine dieser Hansestädte. Seit dem Besuch von US-Präsident George W. Bush und zum G-8-Gipfel im nicht weit entfernten Ostseebad Heiligendamm hofft die Stadt auf Besucher aus aller Welt
Wem das virtuelle Second Life gefällt, wird sich bei First Life die Augen reiben! Hier tummeln sich sechs Milliarden "Menschen". Auch in dieser Parallelwelt geht es um Sex und Geld.
In Ceuta, einer spanischen Exklave in Marokko, findet tagtäglich ein unglaubliches Spektakel statt: Unzählige EU-Konsumgüter passieren die Grenze, die offiziell nur für Touristen geöffnet ist. Möglich machen dies tausende von Lastenträgerinnen – die selbst aber kaum davon profitieren
Die Gemeinde Geschendorf bei Lübeck will keinen McDonalds an der neuen Auffahrt zur Ostseeautobahn A 20. Sie will ihren Dorfkrug und die Umweltwerte ihrer Kläranlage schützen. Und Bürgermeister Kock will sich „nicht verscheißern“ lassen