Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit lehnt auf Bundesebene eine Koalition mit der neuen Linkspartei ab. In Berlin will er aber weiter mit PDS regieren. Die sei bislang ein verlässlicher Partner
Rot-Grün, wir danken dir (11): Schwere Fehler hat diese Regierung gar nicht gemacht – und doch dies Stolpern kurz vor Abschluss des Marsches durch die Institutionen. Rätselhaft!
Schwarz-Grün wird kommen. Wenn nicht morgen, dann übermorgen. Als Zivilisationsprojekt – oder schlicht nach den Gesetzen der Mathematik. Zwei Ausblicke auf die kommende KoalitionVON JAN FEDDERSEN
Der Medienkanzler ist zurück. Beim „Netzwerk Recherche“ inszeniert sich Gerhard Schröder mit gewohnt staatsmännischer Hemdsärmeligkeit und will als Antwort auf die Zeitungskrise die Presse-Sonderregelungen im Kartellrecht überprüfen
Neue Vokabeln für eine normale Nation? Selten kamen sich Auschwitz und der Kalauer so nah wie beim gemütlichen Beisammensein von Martin Walser und Gerhard Schröder am 8. Mai in Berlin
Bei Kaiserwetter hat Gerhard Schröder gestern seinen neuen Dienstsitz eingeweiht. Viele sonnten sich mit im Zentrum der Macht: Schmidt, Eichel sowie die schrille Schweizer Botschaftergattin. Und der Architekt denkt an Abriss: Der Zaun soll weg
Klaus Harpprecht, Journalist und Willy Brandts Kanzlerredenschreiber, gibt in einem neuen, kenntnisreichen Buch präzise Einblicke in den gartenzwergigen und antiintellektuellen SPD-Intrigenklüngel der frühen Siebzigerjahre
■ Ludwig Watzal sieht kaum Chancen, den israelisch-palästinensischen Konflikt im Geiste des Osloer Abkommens zu regeln. Arafats PLO hat sich zum Quisling Israels entwickelt
Die CDU ist katholisch, konservativ und pragmatisch. Was sie zusammenhält, ist ihr Wille zur Macht. Der Göttinger Politikwissenschaftler Peter Lösche über den Zustand der Partei, über ihren angeschlagenen Kanzler, seinen Kronprinzen Wolfgang Schäuble und über junge Wilde, die weder jung noch wild sind. Mit ihm sprach ■ Jens König