Kitty-Yo sei pleite, heißt es. Stimmt so nicht, sagt Labelchef Raik Hölzel. Im Gegenteil: Kitty-Yo verflüssigt sich und setzt alles aufs digitale Geschäft
Die Detroiter Techno-Pioniere Underground Resistance spielten am Freitag beim club transmediale in Berlin und schrumpften ihren Mythos auf angenehm menschliches Maß
Vor 25 Jahren erschien mit „E2-E4“ von Manuel Göttsching ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik. Morgen wird er es in Berlin erstmals live aufführen. Ein Gespräch über Wiederholungen in der Musik, Hit-Überraschungen und Selbstfindung im Berlin der Siebzigerjahre
Pünktlich zur Adventszeit versucht sich die Kölner Band Erdmöbel an einem Weihnachtshit – ein Genre, um das deutsche Popmusiker bisher immer einen sehr großen Bogen gemacht haben. Ausgerechnet eine deutsche Version von „Last Christmas“ soll uns nun bereit machen für die „echten Gefühle“
Der musikalische Nachlass der Beatles ist eine Goldgrube, deren kommerzielle Ausbeutung nun in eine letzte Runde geht. Das krude Musical „Love“ in Las Vegas und das „neue“ Album schaden zwar der Reputation von Paul McCartney & Co, nicht aber den legendären Melodien – die bleiben unkaputtbar
Der ägyptische Sänger Hakim stand kurz davor, mit seinem arabischen Pop den US-Markt zu erobern – doch dann kam ihm der 11. September 2001 dazwischen. Heute Abend tritt der 44-Jährige zum ersten Mal in Deutschland auf
Sie haben arme Jungs zu Street Fighting Men gemacht. Wie aber fühlt es sich an, wenn man älter wird mit den Rolling Stones? Beobachtungen aus dem Berliner Olympiastadion, wo die größte Rock-’n’-Roll-Band der Welt am Freitagabend spielte
Die Love Parade findet nach zwei Jahren Pause wieder in Berlin statt – zum Glück ohne ihre alten Veranstalter. Jetzt darf es endlich ums Eigentliche gehen: den Chill – und nicht die Kritik an den Verhältnissen
taz-Serie „Prekäre Leben“ (Teil 4): Inzwischen gilt es schon als schick, prekarisiert zu leben, sagt Christiane Rösinger, Sängerin von Britta. Die Band singt über die schwierigen Lebensverhältnisse von Künstlern – und verarbeitet auch eigene Erfahrungen
Der Entzug der Substanz ermöglicht Genuss ohne einen Gedanken an Reue: Das ist die Formel des Pop. Und das Geheimnis von Kaffee HAG, der Bremer „Ohne“-Marke, die heute vor 100 Jahren das Licht des Marktes erblickte und damit einen Jahrhunderttrend begründete
Für die, die es nicht wissen: Erdmöbel sind eine große Band. „für die nicht wissen wie“ ist ein großes Album. Eine Begegnung mit Sänger und Lyriker Markus Berges. Und ein Gespräch über die neue Bürgerlichkeit des Rock ’n’ Roll
Großer Tourneestart von Depeche Mode: Haben die Songs dieser Band schon immer weniger die Gefahr beschworen, mit der Wucht der Wirklichkeit nicht klarzukommen, als vielmehr deren Abwehr?
Jim Sheridan, Regisseur des HipHop-Films „Get Rich Or Die Trying“, über seine Zusammenarbeit mit 50 Cent und den Punkt, an dem Rapper den US-amerikanischen Kapitalismus zum Witz machen